Flugling und Fegling zur Ableger-Bildung
Dies Methode nutzt das Verhalten der Flugbienen, an den Standort „ihrer Beute“ zurückzufliegen. Deshalb klappt das besonders gut, wenn an dem Tag schon reger Flugbetrieb ist. War tagelang kein Flugwetter, funktioniert es nich, weil die Flugbienen den Stand „ihrer Beute“ vergessen haben.
Methode kurz und bündig:
Der alter Brutraum mit Königin wird auf neuen Platz gesetzt (Fegling). Auf den alten Platz kommt ein neuer Brutraum (Flugling) mit Mittelwänden (und/oder leeren Brutwaben) und evtl. einer Futterwabe (wenn keine Honigräume hier mit aufgesetzt werden). Aus dem alten Brutraum werden verdeckelte Brutwaben entnommen, von denen die Bienen vorher abgekehrt werden, und in den neuen Brutraum am alten Platz gestellt. Die Flugbienen aus dem Fegling fliegen zum Brutling, in dem es keine offene Brut, aber eine neu zugesetzte Königin (oder schlupfreife Weiselzelle) gibt. Die alte Königin verbleibt im Fegling, ohne Flugbienen, aber mit viel Pflegebienen und frischer Brut. Da (fast) keine Sammelbienen da sind, braucht der Fegling auf jeden Fall Futter (Futterwabe(n)).
„Flugling und Fegling – Teilen eines Volkes“ (die-honigmacher.de) ist eine kompakte textliche Erklärung dieser Methode zur Ablegerbildung.
Eine spezielle Variante der Flugling / Fegling – Methode ist die komplette Brutentnahme, die deutliche Vorteile hat.
Sollen relativ zeitig im Frühjahr im Rahmen der Schwarmverhinderung über „Schröpfen“ Ableger gebildet werden, eignen sich „Einwabenbrutableger„.
Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.