Alle Beiträge von liesch

Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Bienenstockluft

Apitheraphie: Bienenstockluft

In dieser biMOOC Live-Sessin berichtet Jürgen Schmiedgen, Obmann für Apitherapie im Landesverband Sächsischer Imker (LVSI) und Apitherapieberater (Deutscher Apitherapie Bund e.V.) zum Thema der Nutzung der Bienenstockluft für verschiedene Anwendungsgebiete in der Atemwegstherapie.

Bienenstockluft als Atemwegstheraphie – ist das sinnvoll? Nutzt das was und weshalb? Wie kann so einen Bienenstockluft-Therapie durchgeführt werden und was ist dabei zu beachten? Wie kann man als Imkerin zusammen mit Ärzten und Heilpraktikerinnen eine Bienenstockluft-Theraphiestation aufbauen und betreiben?

Insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten für

  • Allergien, Heuschnupfen
  • Asthma
  • COPD
  • Erweiterung der Lungenfunktion
  • sowie ein allererster Ausblick für „Long-Covid“ Behandlungen (Viedo ist im Mai 2021 entstanden => gerade allererste Fälle von Lon-Covid bekannt)

werden betrachtet (Video-Dauer: 59 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:29 min : Vorstellung und Einführung
  • 03:40 min : Inhaltsstoffe der Bienenstockluft
  • 04:27 min : Anwendung empfohlen bei folgenden Indikationen
  • 07:52 min : Bienenstockluft Anwendungen
  • 09:24 min : Inhalator zur Absaugung von Bienenstockluft BCS-IH16 als Medizinprodukt
  • 11:49 min : Anforderungen an den Einsatz des Inhalators
  • 13:37 min : Therapiestation
  • 15:41 min : Die Geschichte – Entwicklung seit 2016
  • 16:22 min : Bestandteile des Inhalators
  • 20:00 min : Zweck und Ergebnisse der klinischen Studie
  • 21:21 min : Ablauf der Bienenstockluft Therapie
  • 23:53 min : Auswertung einer Station in 2020
  • 25:36 min : Anforderungen an die Imkerei
  • 31:31 min : Sonstiges + aktuelle Bilder
  • 33:04 min : Ausblick 
  • 34:25 min : Beginn Fragen & Antworten
  • 34:37 min : Kann die Bienenstocklufttherapie bei Mukoviszidose helfen?
  • 36:08 min : Nach was sollte FoodQS bei den Wachsuntersuchungen suchen?
  • 37:06 min : Was kostet eine Therapiestunde und wer kommt da typischerweise?
  • 40:52 min : Wie sieht das Betriebskonzept aus, wenn ich solch eine Therapie-Station haben möchte?
  • 44:33 min : Was kannst Du noch zur Spirometrie sagen und gab es Fälle, in denen eine Allergiereaktion erst in der zweiten Sitzung kam?
  • 49:15 min : Wirkt der Filter / Membran nicht evtl. wie ein Pollenfilter?
  • 53:06 min : Wann sind die Schulungen?
  • 53:50 min : Was kostet eine Station für 6 Völker und welche Folgekosten entstehen noch?
  • 56:48 min : Wo oder wie macht Ihr die Schulungen zum anaphylaktischen Schock?
  • 58:33 min : Verabschiedung

Projekte und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche

In dieser biMOOC Live-Sessin berichtet Sven Hoffmann, (Imkerverein Cottbus e.V., Jugendobmann)

Aus den Erfahrungen in der der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen des Imkerverein Cottbus berichtet Sven Hoffmann, (Imkerverein Cottbus e.V., Jugendobmann) über Projekte, die am zentralen Lehrbienenstand im städtischen Schulgarten stattfinden und über den Aufbau und Betrieb einer Schulimkerei, Schaukästen, die Gestaltung von Projekttagen und auch über Projekte im KITA-Alter. Neben Anregungen zur Planung und zur Durchführung dieser Bildungsangebote werden auch Hinweise zu gut nutzbaren Informationsmaterialien und für die Verknüpfung mit relevanten, schulischen Themen gegeben. Ziel ist es Mut zu machen, Honigbienen und ihre wilden Schwestern als Sympathieträger in der Umweltbildung zu nutzen und damit auch auf andere Umweltthemen aufmerksam zu machen.

Wenn Bildungsthemen für Kinder und Jugendliche rund um Bienen und Imkerei für Euch ein Thema sind, egal ob Bienenschaukasten oder Schulbienenstand, solltet Ihr Euch dieses Video unbedingt ansehen. Es gibt darin Unmengen wichtiger Tipps und Anregungen, damit das Projekt ein Erfolg wird (Video-Dauer: 72 min).


Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:24 min : Einführung und Vorstellung
  • 01:55 min : Aufhänger: Rückgang der Insektenmasse 
  • 03:55 min : Vorstellung der Themenfelder des Vortrags (Agenda)
  • 04:49 min : Warum Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Imkerei?
  • 09:55 min : Voraussetzungen für KITA- und Schulprojekte
  • 23:18 min : Umfang der Arbeiten und Gestaltung des Bienenstandes
  • 27:49 min : Pädagogische Inhalte mit dem Thema Bienen verknüpfen
  • 30:12 min : Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen
  • 32:34 min : praktische Beispiele: Kita, Vorschule, Projekttage
  • 34:10 min : praktische Beispiele: Schaukasten in Schule / KITA
  • 35:15 min : praktische Beispiele: Schulimkerei
  • 36:31 min : praktische Beispiele: schulübergreifender Lehrbienenstand
  • 37:11 min : praktische Beispiele: Wildbienennisthilfe mit Bienengarten (KITA/Schule)
  • 37:50 min : Beginn Fragen & Antworten
  • 38:34 min : Wie habt Ihr den gemeinschaftlichen Stand (schulübergreifender Lehrbienenstand) hinbekommen?
  • 41:07 min : Wie kann man die grundsätzlichen Ängste vor Bienenstichen nehmen?
  • 45:38 min : Wie lassen sich die ganzen Hygienemaßnahmen umsetzen, z.B. wenn man in der Schulimkerei Honig schleudern möchte?
  • 50:02 min : Empfehlen Sie Schutzanzüge?
  • 52:06 min : Welche (Unterrichts-) Materialien setzen Sie ein bzw. können Sie empfehlen? („Bienen machen Schule“)
  • 56:50 min : Kann man diese Materialien ebenfalls wiederverwenden bzw. mitnutzen?
  • 01:00:17 min: Für die Schaukästen, die wir in den Bildern gesehen haben, baut ihr dazu nur das Gestell oder baut ihr die insgesamt?
  • 01:02:57 min: Wem gehören am Lehrbienenstand im städtischen Schulgarten die Völker?
  • 01:07:14 min: Wie motiviert ihr am Lehrbienenstand die Imker, die die pädagogische Arbeit durchführen?
  • 01:09:15 min: Zur Schutzkleidung: Wo lagert ihr die, wer wäscht sie und welche Größen in welcher Anzahl benötigt man?
  • 01:12:23 min: Verabschiedung

Holzpflege mit Bienenwachs

Natürliche Holzpflege mit Bienenwachs

Bienenwachs ist für Holz ein sehr gutes natürliches Pflegemittel. Al reines Bienenwachs ist es jedoch relativ hart, wodurch es sich schwer verarbeiten lässt und auch nicht so tief ins Holz eindringt. Deshalb wird es meist in „Mischungen“ verwendet, die das Auftragen vereinfachen und die die beiden Varianten „ölen“ und „wachsen“ von Holz kombinieren.

Ein effektives und einfaches Rezept ist ein Mix aus Leinölfirnis im Verhältnis von ca. 2:1 (Öl:Bienenwachs):

  • 100 ml  Leinölfirnis
  • 50 g  Bienenwachs

Das Öl erwärmen, dann das Wachs darin schmelzen. Das Ganze verrühren und abkühlen lassen. Die fertige Mischung kann dann auf dem sauberen, trockenen und saugfähigem Holz aufgetragen und min. 3-4 Stunden (besser 2-3 Tage) einwirken gelassen. Leinölfirnis (mehrfach gekochtes Leinöl)  hat den Vorteil gegenüber Leinöl, dass es deutlich schneller (Tage statt Wochen) aushärtet, was meist  wünschenswert ist.

Diese Mischung lässt sich für unterschiedliches Holz varriieren:

  • Leinöl/Leinölfirnis für dunkleres Holz
  • Kokosöl neutral (bzw. für hellere Hölzer)

Je nach Anwendungszweck kann man für obige Mischung auch das entsprechende Öl wählen. Wer es etwas „duftig“ mag, kann auch z.B. ein paar Tropfen Orangenöl o.ä. (ca. 3-4 pro 150g) zufügen.

Außerdem kann die Mischung noch deutlich varriiert werden, je nachdem, wie man das Verhältnis zwischen „Holz wachsen“ und „Holz öhlen“ wählen möchte. Je größer der „Öl-Anteil“ ist, desto tiefer dringt die Mischung ins Holz ein und je mehr wirkt das Holz „geölt“ und weniger „gewachst“. So kann auch ein Verhältnis von 3:1 (Öl:Bienenwachs) oder sogar noch mehr, gewählt werden.

Achtung: Es gibt einen wesentlichen Unterschied zu sehr ähnlichen „Lederpflegewachsen“. Bei der Holzpflege werden Öle verwendet, die über eine Zeitspanne „elastisch aushärten“. Das sind z.B. Leinöl / Leinölfirnis (oder ein paar „Nussöle“).  Die meisten Speiseöle (auch Olivenöl)  bleiben flüssig, was nicht gut für den langfristigen Holzschutz ist (Details führen hier zu weit).
Beim Kokosöl habe ich keine belastbaren Quellen gefunden, ob es ähnlich aushärtet (wie Leinöl).  wird aber wegen seiner fungiziten und antibakteriellen Eigenschaften und seines recht festen Zustandes bei Zimmertemperatur wohl auch nachhaltig für Holzmöbel eingesetzt, vor allem, wenn das Holz nicht so stark nachdunkeln soll (hellere Hölzer).

Bei der Lederpflege werden Öle genutzt, die auch langfristig flüssig sind (um das Leder weicher zu halten). => Doch die Mühe machen und zwei unterschiedliche „Cremes“ herstellen.

Lederpflege mit Bienenwachs

Natürliche Lederpflege mit Bienenwachs

Bienenwachs ist für Glattleder-Produkte (Gürtel, Taschen, Möbelstücke) ein natürliches Pflegemittel, aber nicht in purer Form, da das Leder auch in die tieferen Schichten Plegestoffe aufnehmen sollte, wozu reines Bienenwachs zu fest ist.  Ein effektives und einfaches Rezept ist ein Mix mit Rapsöl im Verhältnis von ca. 2:1 (Öl:Bienenwachs):

  • 100 ml (oder 200ml) Rapsöl
  • 50 g (oder 100g) Bienenwachs

Das Öl erwärmen, dann das Wachs darin schmelzen. Das Ganze verrühren und abkühlen lassen. Die fertige Mischung kann dann auf dem (Glatt-) Leder aufgetragen werden. Wer möchte kann auch an einer unauffälligen Stelle erst einmal testen.

Wer es exotischer mag, kann auch folgende Mischung wählen:

  • 100 ml Mandelöl
  • 25 g Bienenwachs
  • 25 g Kakaobutter

… und es lässt sich natürlich mit ähnlichen Mischungen und Verhältnissen „spielen“. Ich selbst nehme die obere (pragmatische) Mischung.

Achtung: Es gibt einen wesentlichen Unterschied zu sehr ähnlichen „Holzpflegewachsen“. Bei der Holzpflege werden Öle verwendet, die über eine Zeitspanne „elastisch aushärten“. Das sind z.B. Leinöl / Leinölfirnis oder Kokosöl. Bei der Lederpflege werden Öle genutzt, die auch langfristig flüssig sind (um das Leder weicher zu halten). => Doch besser die Mühe machen und zwei unterschiedliche „Cremes“ herstellen.

Hinweis: Das Leder sollte vorher möglichst sauber sein. Es sollte nur soviel Mittel genutzt werden, wie gut einzieht (ggf. danach mit geeignetem Lappen nachwischen, damit das nicht später die Kleidung tut ;-).

biMOOC 2022 beginnt am 22.2.2022

Am 22.Februar 2022 beginnt der Bienen und Imkerei MOOC 2022 (biMOOC)
mit einer tollen Live-Session

Der biMOOC 2022 (kostenfrei … wie immer) beginnt am 22. Februar 2022. Ich freue mich, wenn viele von Euch (wieder) mit dabei sind und vielleicht noch andere Imkerinnen und Interessierte „mitbringen“. Ihr dürft die Möglichkeit auch gerne in Euren Vereinen bekannt machen.

Wir beginnen dieses Jahr auch gleich mit einer tollen Live-Session am Starttag:
Termin: 22.2.2022, 18:30 Uhr
Thema: „Wie wächst eine Imkerei aus sich heraus? – von klein zu GRÖSSER“
mit Ralf Sester, Vorsitzende der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V., Berufsimker aus NRW(https://imkerei-sester.de/)

Einige von Euch kennen sicherlich den sehr informativen Youtube-Kanal von Ralf Sester und wissen, dass er weiß, wovon er redet. Das Thema klingt zwar so, als ob es erst für jahrelange Imkerinnen in Frage kommt. Aber viele Weichen für die Zukunft werden bereits ganz am Anfang gestellt, z.B. hinsichtlich der Beutenart und der Betriebsweise. Deshalb sind die Inhalte des Vortrags auch für die Anfängerinnen unter Euch interessant, für die mehrjährigen Imker sowieso. Anschließend können ,wie immer, Fragen gestellt werden.

Zugangsdaten:
Sind über die entsprechende Einheit (Modul 1, Einheit 1) im biMOOC 2022 erreichbar.

Die online „Live-Session“ Termine werden jeweils ca. 1-2 Wochen vor dem jeweiligen Termin in der jeweiligen Einheit des biMOOC eingestellt und über den „Newsletter“ werdet Ihr aktiv dazu informiert. Einige hochinteressante Themen und Referenten sind bereits geplant, aber: Wenn ihr noch Vorschläge habt, oder tolle „Experten“ kennt, deren Themen, Wissen und Können für unsere ganze Community interessant sein könnten, stellt bitte den Kontakt zu mir her oder schlagt das Thema mit dem Experten vor. So können die Live-Sessions für uns alle noch interessanter und nützlicher werden, und natürlich erleichtern Eure Vorschläge und Kontakte meine ehrenamtliche Arbeit hier für den biMOOC. Noch ein Spoiler: Dieses Jahr wird es mit der Königinnennachschaffung und Königinnenzucht, ein Schwerpunktthema geben, in dem auch langjährige bekannte Züchter „zu Wort“ kommen. Ein Teil der Aufzeichnungen dazu sind schon in den letzten beiden Jahren erfolgt, so dass das Thema in diesem Jahr (endlich) mit sehr gutem Wissen gefüllt werden kann (und wie immer im biMOOC, mit unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen unterschiedlicher Experten). Da ich das bereits vorhandene „Material“ kenne, freue ich mich schon sehr auf dieses Thema in diesem Jahr. Das ist sicer auch für die langjährigen Imkerinnen unter Euch interessant.

Noch etwas: Der biMOOC-Gedanke geht weiterhin davon aus, dass es mittelfristig wenigsten 2-3 „Moderatorinnen“ gibt und nicht nur mich. Deshalb suche ich immer noch 1-2 engagierte Mitmacher/innen. Es gibt viel Arbeit, während der Bienensaison auch zeitlich Stress und (fast) kein Geld. Falls Du für eine solch tolle Nebenbeschäftigung „brennen“ könntest, kontaktiere mich einfach.

Wer nicht bis zum Beginn warten möchte, findet vielleicht schon vorab die ein oder andere interessante aufgezeichnete Live Session der letzten beiden Jahre in unserem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/openacademy/videos

Hiermit möchte ich auch den Teilnehmern aus dem letzten Jahr danken, die „einen Kaffee spendiert“ haben und den „Becker Umweltdiensten“ (finanzieller Unterstützer). Diese sind bisher für das „fast“ verantwortlich und die teilweise Abdeckung der entstehenden Kosten.

Fall sich jemand von euch auch für Wildbienen interessiert, gibt es hier einen speziellen „Lernpfad“, der für die „Mauerbienen-Aktion“ von „lebenswertes Chemnitz“ entstanden ist:

https://bienen.open-academy.com/lernpfad-mauerbienen-aktion/

Bis zum 22.2.2022

Mit freundlichem Flügelschlag
Dirk Liesch

moderne Hohenheimer Betriebsweise

moderne Hohenheimer Betriebsweise

mit Laura Welp, Bienensachverständige und Referentin der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V. und Martin Spickermann, Vorstandsmitglied und Referent der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V.

Die moderne Hohenheimer Betriebsweise setzt auf Einfachkeit, Fehlertoleranz und Effizienz bei der Bienenhaltung. In dieser biMOOC Live-Session wird ein Gesamtüberblick über diese Betriebsweise gegeben, die maßgeblich von Dr. Gerhard Liebig unter dem Motto „einfach imkern“ geprägt und weiterentwickelt wurde. Bei den Fragen gibt es teilweise störende Hintergrundgeräusche der Fragenden. Bitte entschuldigt diese. (Dauer: 75:12 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min: Begrüßung
  • 00:31 min: Vorstellung Laura Welp und Martin Spickermann
  • 02:37 min: Einleitung zur modernen Hohenheimer Betriebsweise
  • 03:25 min: Einfachheit + Fehlertoleranz
  • 05:07 min: Warum ist mein Volk gestorben?
  • 06:52 min: Gesamtüberblick zur modernen Hohenheimer Betriebsweise
  • 15:02 min: Bausteinde der modernen Hohenheimer Betriebsweise
  • 17:31 min: Liebefelder Schätzmethode (Populationsschätzung / Bienenzahl)
  • 20:53 min: Einheitliches Rähmchenmaß
  • 22:00 min: Erweiterung zur Saalweidenblüte und Süßkirschenblüte
  • 23:23 min: Warum zwei Bruträume?
  • 25:06 min: Warum einen Baurahmen/Drohnenrahmen geben?
  • 26:54 min: Warum benutzen wir ein Absperrgitter?
  • 27:29 min: Schwarmzeit – Arbeiten
  • 29:55 min: Ableger, Königinnenaufzucht
  • 33:24 min: Honigernte
  • 34:28 min: Spätsommerpflege
  • 36:51 min: Varroabehandlung
  • 38:01 min: Teilen und Behandeln
  • 40:03 min: Wabenhygiene
  • 40:40 min: Königinnentausch
  • 41:47 min: Einwinterungsstärke
  • 42:54 min: Einfütterung
  • 43:26 min: Restentmilbung
  • 44:18 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 44:27 min: Wenn ihr Kippkontrolle macht und es sind keine Stifte in den Spielnäpfchen, lasst Ihr die spielnäpfchen stehen?
  • 44:55 min: Warum wird bei der Kippkontrolle nur die obere Brutzarge gekippt?
  • 48:28 min: Was ist Eure Meinung zu Milchsäure?
  • 51:01 min: Wie ist es mit der Varroa-Behandlung bei „Teilen und Behandeln“, wenn ich danach z.B. noch eine Heide- oder Waldtracht möchte?
  • 52:03 min: Wie ist die Schädlichkeit des Besprühens mit Oxalsäure zu sehen?
  • 53:32 min: Wie of und wieviele Waben sollte man entnehmen, wenn eine Königin beispielsweise besonders viel Eier legt?
  • 56:51 min: Was ist der Vorteil von Betriebsweisen, die das Schwärmen berücksichtigen?
  • 01:00:17 h: Kann es passieren, dass ein Volk in starker Schwarmstimmung nach dem Brechen der Schwarmzellen evtl. ein vorhandenes Ei nutzt und daraus eine neue Schwarmzelle anlegt und somit schon nach 5 Tagen eine verdeckelte Brutzelle hat und schwärmt?
  • 01:05:15 h: Wie lange hält sich Oxalsäure, wenn sie mit Wasser angemischt ist?
  • 01:06:00 h: Wie erkennt man, ob es eine neue Nachschaffungszelle ist, oder ob die Königin daraus schon geschlüpft ist?
  • 01:07:46 h: In welchem Zeitraum sollte man „Teilen und Behandeln“ durchfüren oder einen Sammelbrutableger machen?
  • 01:10:12 h: Warum wurden meine Sammelbrutableger von Mitte Juli ausgeräubert? Waren es zu wenig Bienen oder zu wenig Waben?
  • 01:12:57 h: Wo nehmt Ihr im Oktober die Königinnen her? Aus dem Zusammenlegen von Völkern?
  • 01:14:00 h: Verabschiedung und Hinweis auf Online-Angebote von Laura und Martin

Bienenhaltung in Nicaragua – Arbeit mit afrikanisierten Honigbienen

Bienenhaltung in Nicaragua – Arbeit mit afrikanisierten Honigbienen – 20 Jahre Bienenforschung in Mittelamerika

mit Christiane Düttmann, Tierärztin, seit 20 Jahren Bienenforschung und Bienenhaltung in Nicaragua

Wer sich für das Thema „afrikanisierte Honigbiene“ und für die Bienenhaltung im Mittelamerika interessiert, ist bei diesem Vortrag richtig.
Das ist sicherlich ein Thema mit weniger konkretem praktischen Nutzen für unsere Bienenhaltung hier in Deutschland, aber ein interessanter Blick über den Tellerand.
Die „afrikanisierten Honigbienen“ sind auch unter der Bezeichnung „Killerbienen“ bekannt, da sie sehr konsequent ihr Nest verteidigen. Bei Imkerinnen in Süd- und Mittelamerika sind sie aber wegen des hohen Honigertrags und auch wegen ihrer Gesundheit/Vitalität durchaus beliebt. Euch erwartet ein sehr interessanter Vortrag aus einer etwas anderen Imker-Welt (inkl. Fragen & Antworten). Einen großen Bereich nimmt auch die Varroa ein, mit der indirekten Nachricht an uns, auch wenn die Bienen eine recht hohe eigene Toleranz und Resistenz entwickeln, wird uns das Thema noch einige Zeit begleiten. Die gute Nachricht: Es gibt Honigbienen, die sowohl mit Varroa, als auch dem kleinen Beutenkäfer zurecht kommen … aber ich möchte nicht zuviel spoilern.

Teilweise gibt es Hintergrundgeräusche durch die offenen Fenster, die nicht zu vermeiden waren. Wir bitten um Euer Verständnis dafür. (Dauer: 1h 33 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min: Begrüßung
  • 00:38 min: Vorstellung Christiane Düttmann
  • 01:33 min: Einführung – Nicaragua (Lage, klimatische Bedingungen zur Bienenhaltung)
  • 04:40 min: Einführung – Imkern mit der afrikanisierten Honigbiene
  • 11:35 min: Die afrikanisierten Bienen
  • 18:44 min: Honigproduktion in Nicaragua
  • 19:29 min: Hygiene Verhalten der Bienen
  • 22:29 min: Video zum Verteidigungsverhalten der afrikanisierten Honigbiene
  • 23:35 min: Varroa destructor (inkl. Geschichte zur Herkunft)
  • 32:48 min: Auswirkungen der Varroose auf die Bienenzucht und Landwirtschaft
  • 35:51 min: Varroa in Nicaragua
  • 44:21 min: Morphometrische Studie Varroa destructor in Nicaragua
  • 47:02 min: Haplotype Varroa destructor in Nicaragua
  • 47:41 min: Varroa Behandlung in Nicaragua
  • 58:32 min: Epidemiologie der Varroose in Nicaragua
  • 01:02:37 min: Disskussion Resistenz – Toleranz
  • 01:05:11 min: Viren der Bienen in Nicaragua

  • 01:06:20 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 01:06:31 min: Wie sind die Imker in Nicaragua organisiert?
  • 01:09:44 min: Ist Eure Uni die Einzige im Land, die sich damit beschäftigt?
  • 01:10:44 min: Welches Beutensystem wird in der Regel verwendet?
  • 01:11:57 min: Gibt es auch einen Trend zur Stadtimkerei, wie in Deutschland und Europa?
  • 01:13:32 min: Wie kommt die afrikanisierte Honigbiene mit dem kleinen Beutenkäfer in Nicaragua zurecht?
  • 01:21:13 min: Wie wirkt sich die hohe Schwarmfreudigkeit auf den Honigertrag aus?
  • 01:22:51 min: Wenn sich die Biene so gut um die Varroa kümmert, warum wird dann überhaupt behandelt?
  • 01:26:02 min: Was für Sortenhonige macht ihr denn?
  • 01:28:10 min: Habt Ihr das ganze Jahr Tracht?
  • 01:30:05 min: Wer kauft den Honig?
  • 01:31:30 min: Bleibt Euer Honig flüssig oder kristallisiert er auch?
  • 01:32:24 min: Verabschiedung

 

Stand des Droplegverfahren

Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung.

mit Anke Hoppe, Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat 73 – Pflanzenschutz

„Spritzen“ in der Landwirtschaft und im Obstanbau führt regelmäßig zu Spannungen zwischen Naturschützern, Imkerinnen und Landwirten.

Die „Dropleg“-Technik wird als eine Lösung gesehen, die beiden Seiten besser gerecht wird. Ist das so?
Kann das Verfahren einen Beitrag zur Risikominderung bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen leisten? Ist es praxistauglich und bekämpft es ertragsrelevante Krankheiten genauso effektiv wie konventionelle Verfahren?
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sowie einem Strategieversuch wurde das Dropleg-Verfahren hauptsächlich im Winterraps geprüft. Auch zur Abdrift im Winterweizen wurde die Technik getestet. Die Praxistests und auch die interessanten Ergebnisse sind in der biMOOC Live-Session Aufzeichnung erläutert (Dauer: 43:34min):

Index zum Video:

  • 00:00 min: Begrüßung
  • 00:48 min: Vorstellung intergrierter Pflanzenschutz und Schadorganismen überwachen
  • 05:09 min: Schutz von Umwelt und Nichtzielorganismen
  • 07:22 min: Kann das Droplegverfahren einen Beitrag zur Risikominimierung leisten?
  • 08:35 min: Was ist das Dropleg-Verfahren
  • 09:47 min: Setting/Aufbau/Messung und Verteilung der Versuche
  • 13:04 min: Blütenbehandlung im Winter-Raps – Warum?
  • 13:52 min: Flächenversuche Winterraps und Winterweizen
  • 19:19 min: Ergebnisse: Wirkung des Pflanzenschutzes und Belastung in Pollen und Honig
  • 22:55 min: Erfahrungen aus der Praxis beim Einsatz der Droplegs
  • 27:47 min: Schlussbemerkung

  • 30:28 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 30:37 min: Warum ist die Pollenbelastung trotz Sprühens unterhalb des Blütenhorizontes so hoch?
  • 31:26 min: Wieviel weniger ist die Belastung im Honig gegenüber dem konventionellen Verfahren?
  • 32:12 min: Wie schnell baut sich die Belastung im Pollen ab und welche Auswirkungen hat die Belastung für die Bienenbrut?
  • 33:17 min: Was wurde beim Verschließen der Völker gegen das Verbrausen getan?
  • 34:35 min: Bringt das „Nachtsprühen“ etwas, wenn die Mittel nur bei Wärme und Licht abgebaut werden?
  • 36:03 min: Wie kann ich proaktiv in Erfahrung bringen, wann gepritzt wird?
  • 37:21 min: Wie geht es mit dem Dropleg-Verfahren weiter?
  • 39:50 min: Welche Bedeutung hat das Problem des Transports der Spritzdüsen, wenn diese mehrfach ab- und angebaut werden müssen?
  • 42:38 min: Verabschiedung

Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker (Erfahrungsbeitrag)

Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker, Arbeiten am Bienenvolk und Antworten auf Fragen

mit  Rolf Schülbe (Landesverband Sächsischer Buckfastimker und seit mehr als 50 Jahren Imker)

Auf vielfachen Wunsch ist dies ein Folgevortrag auf „Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum„. Die Teilnehmer hatten hier noch einmal die Möglichkeit ihn persönlich auszufragen, wie er imkert und warum er es so macht. Demzufolge enthält der Fragen und Antworten Bereich sehr viel tolles Wissen zur Bienenhaltung im angepassten Brutraum. Es sind teilweise kleine Vorträge im Vortrag mit tollem Erfahrungswissen. Besonders interessant ist der Prozess, inkl. Ablegerbildung direkt mit dem Abernten (letzte Honigernte: Abernten, Ableger bilden, Varroa behandeln, Füttern). Der Direktzugang über den Index ermöglicht dazu einen sucharmen Zugriff. (Gesamtdauer: 1:34 h).

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:36 min : Einführung durch Rolf Schülbe
  • 2:01 min : Rückblick (aus letztem Video)
  • 4:05 min : Entwicklung des Bienenvolkes über den Winter
  • 7:21 min : Ab Aufsetzen des Honigraums
  • 10:45 min: min. 42.000 Brutzellen (5xDadant, sonst: 10×10 cm sind ca. 400 Zellen Ergänzung: einseitig = ca. 4 Zellen pro cm²)
  • 12:36 min: typische Brutwaben
  • 15:58 min: Warum wir im Herbst starke Völker brauchen 
  • 17:47 min: Fragen & Antworten
  • 17:55 min: Wie sieht Dein Varroa – Konzept aus? (mit Seitenblick zur Honigernte, Ablegerbildung bei der Honigernte und richtigem Füttern)
  • 30:54 min: Sind die Schiede Eigenbau? (mit Zusatzinformationen zu Wärmeschieden)
  • 33:09 min: Müssen die Bienen nicht zuviel heizen, wenn man bei Kälte schon den Honigraum aufsetzt?
  • 34:27 min: Wie machst Du den Wabenaustausch / Wabenhygiene?
  • 37:37 min: Wan ist ein günstiger Zeitpunkt die Honigräume aufzusetzen?
  • 38:16 min: Wie wird der erste Honigraum geschleudert – z.B. wenn Raps eingetragen wurde?
  • 40:31 min: Komme ich mit 10er Dadant hin, wenn ich zwei Wärmeschiede einsetze?
  • 43:54 min: Wie bekomme ich vier Völker um ca. 600m versetzt, ohne dass die Bienen zurückfliegen? (mit Seitenblick auf Eigenbau-Wärmeschied)
  • 47:27 min: Wie viele Honigräume setzt Du auf einmal auf?
  • 48:18 min: Warum müssen im Frühjahr neben dem eingeengten Brutraum die Waben weg und lassen sich diese nicht im Juli für Ableger verwenden? (mit Diskussion)
  • 55:34 min: Wenn die Waben hinter dem Schied im Frühjahr entnommen werden, haben sie doch kein Futter mehr?
  • 01:00:44 : Macht auch eine Dämmfolie auf den Rähmchen Sinn?
  • 01:03:14 : Was sollte man statt Bienenfluchten verwenden? (Bezug auf den „Abernteteil“ der „Varroa-Konzept“ Frage)
  • 01:06:26 : Was ist der Vorteil des Schiedens im Winter auf drei Waben statt auf fünf Waben? (Bezieht sich auf das konkret gezeigte Beispiel-Volk)
  • 01:10:11 : Kann das Volk (neuer Brutraum mit den Honigräumen) mit offenem Gitterboden bis zum nächsten Tag stehenbleiben?
  • 01:12:57 : Gibt es bei den fünf Rähmchen noch einen Drohnenrahmen und wenn ja, wo ist der?
  • 01:14:08 : Es muss mehr reinkommen als verbraucht wird (Aufsetzen des Honigraumes) – wie kann man das ohne Stockwage entscheiden?
  • 01:15:01 : Wie ist das mit der Schwarmkontrolle, wenn das Brutnest so wenig wie möglich gestört werden soll?
  • 01:17:50 : Wie viele Mittelwände tust Du in den neuen Brutraum?
  • 01:21:08 : Kann ich auf Zander einräumig mit Schieds arbeiten?
  • 01:22:01 : Wie kann ich meine neuen Hinterbehandlungsbeuten bevölkern?
  • 01:25:42 : Welches Zellmaß verwendest Du, 5,4mm oder ein Kleineres?
  • 01:30:57 : Wann wird die Königin getauscht (wie alt lässt Du sie werden)? + Wann gibst Du den Baurahmen zu?
  • 01:33:25 : Verabschiedung

Frühblüher Mitmach-Aktion (Wohnungsgenossenschaft)

Frühblüher-Flächen im Wohngebiet

Eine Mitmach-Aktion der HA-NEUer Wohnungsgenossenschaft

… für ein schöneres, aber auch insektenfreundlicheres Wohnumfeld.

Vorwort (warum dieses Projekt):

Im Rahmen eines umfassenden strategischen Gesamtprojektes zum „Zusammenleben 4.0“ ist es das Ziel der HA-NEUer Wohnungs-genossenschaft mit vielen „Plattenbauten“ ein Wohn- und Lebensumfeld zu bieten, was zukünftig für alle Generationen attraktiver und lebenswerter ist, als z.B. das Wohnen im eigenen Eigenheim. Nicht nur aus Sicht des Umwelt- und Klimaschutzes und zur Schonung der natürlichen Ressourcen haben Wohngebiete mit größeren Mehrfamilienhäusern viele Vorteile, sondern auch für das Lebensgefühl und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Teilbereich der dazugehörenden Aktivitäten sind auch Aktionen und Projekte zum Umwelt-, Klima- und Naturschutz, wie diese Mitmach- Aktion,  die ein schöneres Wohnumfeld mit nachhaltigen, insektenfreundlichen Blühflächen verbindet.

Beispiel: Winterlinge im Wohngebiet

Ein blühendes Wohngebiet im Frühjahr

… als Mitmach-Aktion für die Bewohner der HA-NEUer Wohnungsgenossenschaft. Vorbild für diese Frühblüher Mitmach-Aktion ist ein Projektvorschlag „Frühblüherflächen – Kulturhauptstadt 2025“ in Chemnitz, welches auf der Frühblüher – Mitmach – Aktion aufbaut, die seit 2018 stattfindet.

Kurzzusammenfassung der Frühblüher Mitmach-Aktion:
Mieter:innen der HA-NEUer Wohnungsgenossenschaft schaffen gemeinsam schöne, nachhaltige und insektenfreundliche Frühblüher-Flächen im öffentlichen Bereich unseres Wohngebiets.

Beispiel: Krokusse & Schneeglöckchen

Während die „Guerilla Aktion“ in Chemnitz das Risiko birgt, dass zahlreiche Frühblüher abgemäht werden, stellt die HA-NEUer für die Frühblüher einige gekennzeichnete geeignete  Flächen zur Verfügung. Auf den richtigen Standorten sind Frühblüher sehr nachhaltig und entwickeln sich über viele Jahre ohne besondere Pflege (ohne laufende Zusatzkosten für die Genossenschaft) selbst weiter. Diese Frühblüher – Flächen sind zukünftig nicht nur schön, sondern auch besonders wertvolle Blühflächen für Wildbienen, Honigbienen und Insekten, da im zeitigen Frühjahr (vor der Weidenblüte) Pollen- und Nektarmangel besteht.

Das Vorbild-Projekt aus Chemnitz wird in folgendem Video vorgestellt (Dauer: 8:14 min):

In der Zeit von Oktober bis Dezember werden alle Mieter:innen ermutigt auf den gekennzeichneten Flächen ihres unmittelbaren Wohnumfeldes einige Frühblüher-Zwiebeln aus ihren Gärten oder aus dem Handel zu pflanzen.  So schaffen sich die Bewohner:innen gemeinsam ihr blühendes Wohnumfeld. Diese Flächen werden zukünftig zwischen Ende Dezember bis Mitte Juni nicht gemäht, so dass sich die Frühblüher ungestört entwickeln, blühen und danach ihre Blätter „einziehen“ können, um die ganze Kraft ins nächste Jahr mitzunehmen.

Honig-Biene fliegt Wildkrokusse an

Die Flächen wurden zielgerichtet ausgewählt, so dass sie sich für typische Frühblüher, wie Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse, Narzissen usw. besonders eignen. Es sind Flächen, die im Frühjahr besonnt sind, weil die Sträucher und Bäume noch kein Laub haben und mit dem Laubaustrieb schattig werden.

Beispiel: Buschwindröschen

Ziel ist es, zukünftig auch gemeinsame Pflanzaktionen zu organisieren, z.B. am 2.Samstag im Dezember in Verbindung mit dem Abverkauf von Frühblühern im lokalen Handel, vielleicht sogar mit Unterstützung des ein oder anderen Marktes, wie es das folgende Beispielbild aus Chemnitz zeigt:

Beispielbild: Nutzung des Abverkaufs des Handels für die Frühblüher Mitmach-Aktion in Chemnitz

Bildung zu Frühblüher „Blühflächen“

Begleitet wird die Aktion durch Informationen,  die das Wissen vermitteln, welche Frühblüher an welchen Standorten der Flächen wahrscheinlich am besten gedeihen. Ziel ist es, dass sich die Mühe aller Beteiligten lohnt, und sich die die Frühblüher kontinuierlich vermehren, bis sie beeindruckende Blühflächen bilden, wie sie folgende Beispielbilder zeigen:

Winterlinge und Schneeglöckchen an Hecke
Beispiel: Traubenhyazinthen
Beispiel: Narzissen
Wildkrokusse, Elfenkrokusse
Himmelschlüssel
Wildtulpen
Biene fliegt Winterlinge an
Winterlinge im Rautal
Eines der bekanntesten Winterling-Gebiete: Winterlinge im Rautal bei Jena