Archiv der Kategorie: Brutableger / Einwabenableger

Einwabenableger, Brutableger

Brutableger & Einwabenableger

Brutableger
Brutableger, Quelle: Wikibook „Einführung in die Imkerei“

Beim Brutableger werden mit Brutwaben, Futterwabe(n), evtl. Wasserwabe und evtl. Mittelwänden in neuen Beuten oder Ablegerkästen neue Völker (Ableger) gebildet. Entweder wird von den Bienen des Ablegers die Königin aus jüngster Brut der Brutwaben selbst nachgezogen, oder es wird eine schlupfreife Weiselzelle zugesetzt, oder es wird eine Brutwabe mit Weiselzelle (aus einem Volk was bereits Weiselzellen angelegt hat) verwendet. Wieviele Brutwaben für den Ableger notwendig sind hängt entscheident vom Zeitpunkt (Monat) der Ablegerbildung ab. Je eher, desto weniger Brutwaben werden benötigt.

Eine kompakte textliche Erläuterung ist unter „Brutableger“ bei „die-honigmacher.de“ zu finden

Eine sehr schöne Erklärung der Erstellung eines Brutablegers mit Unterstützung des Sauglingverfahrens ist im Wikibook „Einführung in die Imkerei“ enthalten.

Ende April bis Mai ist es möglich sogenannte Einwabenableger (mit nur einer Brutwabe) zu bilden. Wie das geht, wird sehr gut in den beiden folgenden Videos von Pia Aumeier gezeigt. „Ableger bilden aus nur einer Brutwabe (Teil 1)“ zeigt auch noch einmal sehr schön die Kippkontrolle bei zweizargigen Völkern mit den wesentlichen Punkten, auf die bei einer wöchentlichen Volksdurchsicht geachtet werden muss.(Dauer:  14:31 min):

 „Pflege eines Ablegers – Vier Wochen nach Erstellung (Teil 2)“ inkl. Milchsäurebehandlung gegen Varroa und Zeichnung der neuen Königin (Dauer: 13:36 min):

Bemerkungen & Ergänzungen

Hier ist der Link zu einer kompletten Videoserie von Pia Aumeier (für das Deutsche Bienenjournal) zur Ablegerbilung aus 7 Teilen, bis hin zu den Arbeiten im Oktober zum Einwintern.

Gerade für Einwabenbrutableger und bei Platz- oder Materialmangel macht es auch Sinn, über einen Boden mit mehreren Fluglöchern und mit entsprechenden „Abtrennschieds“ mehrere Einwabenableger in einer Beute zusammenzufassen und diese erst später zu trennen, wenn sie erfolgreich eine Königin nachgezogen haben. Hier ist es sehr wichtig, dass die Abtrennschieds tatsächlich nach allen Seiten bienendicht sind, da sonst am Ende nur ein Volk pro Beute übrig bleibt, sobald die neuen Königinnen in Eiablage gehen. Sind die Abtrennschieds dicht, funktioniert es mit bis zu drei Ablegern pro Zarge. Ein Beispiel dazu ist am Ende des Videos „Schwarmzellenableger“ gezeigt.

Einwabenableger bei Betriebsweise mit „angepasstem Brutraum“

Da die Brutwaben hier deutlich größer sind und mehr Brut enthalten, sind auch die Einwabenableger von Anfang an recht stark. Deshalb ist es mit ausreichend Futter möglich diese Ableger am gleichen Stand zu lassen (z.B. wenn man nur einen Stand hat), so das die Flugbienen erst einmal zurück zum Altvolk fliegen. Wenn das Flugloch entsprechend klein ist und im Frühjahr gute Trachtbedingungen herrschen, ist auch die Räuberei-Gefahr nicht so hoch, wenn das Futter des Ablegers aus einer Futterwabe aus dem Winter stammt.

Schwarmzellenableger

Eine spezielle Möglichkeit ist die der der „Schwarmzellenableger“, wenn ein Volk bereits in Schwarmstimmung ist und bereits etliche Schwarmzellen (oft auch auf mehreren Brutwaben angelegt hat). Ein Beispiel dafür zeit das Video „Schwarmzellenabkleger“ ( Imkerei Michael Ullmann) welches am Ende auch die „Einwaben-Ablegerbildung“ in einem 3-er Ablegerkasten (mit normalen Zargen) zeigt. (Dauer: 14:00 min)


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.