Archiv der Kategorie: Live-Session Videos

Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Bienenstockluft

Apitheraphie: Bienenstockluft

In dieser biMOOC Live-Sessin berichtet Jürgen Schmiedgen, Obmann für Apitherapie im Landesverband Sächsischer Imker (LVSI) und Apitherapieberater (Deutscher Apitherapie Bund e.V.) zum Thema der Nutzung der Bienenstockluft für verschiedene Anwendungsgebiete in der Atemwegstherapie.

Bienenstockluft als Atemwegstheraphie – ist das sinnvoll? Nutzt das was und weshalb? Wie kann so einen Bienenstockluft-Therapie durchgeführt werden und was ist dabei zu beachten? Wie kann man als Imkerin zusammen mit Ärzten und Heilpraktikerinnen eine Bienenstockluft-Theraphiestation aufbauen und betreiben?

Insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten für

  • Allergien, Heuschnupfen
  • Asthma
  • COPD
  • Erweiterung der Lungenfunktion
  • sowie ein allererster Ausblick für „Long-Covid“ Behandlungen (Viedo ist im Mai 2021 entstanden => gerade allererste Fälle von Lon-Covid bekannt)

werden betrachtet (Video-Dauer: 59 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:29 min : Vorstellung und Einführung
  • 03:40 min : Inhaltsstoffe der Bienenstockluft
  • 04:27 min : Anwendung empfohlen bei folgenden Indikationen
  • 07:52 min : Bienenstockluft Anwendungen
  • 09:24 min : Inhalator zur Absaugung von Bienenstockluft BCS-IH16 als Medizinprodukt
  • 11:49 min : Anforderungen an den Einsatz des Inhalators
  • 13:37 min : Therapiestation
  • 15:41 min : Die Geschichte – Entwicklung seit 2016
  • 16:22 min : Bestandteile des Inhalators
  • 20:00 min : Zweck und Ergebnisse der klinischen Studie
  • 21:21 min : Ablauf der Bienenstockluft Therapie
  • 23:53 min : Auswertung einer Station in 2020
  • 25:36 min : Anforderungen an die Imkerei
  • 31:31 min : Sonstiges + aktuelle Bilder
  • 33:04 min : Ausblick 
  • 34:25 min : Beginn Fragen & Antworten
  • 34:37 min : Kann die Bienenstocklufttherapie bei Mukoviszidose helfen?
  • 36:08 min : Nach was sollte FoodQS bei den Wachsuntersuchungen suchen?
  • 37:06 min : Was kostet eine Therapiestunde und wer kommt da typischerweise?
  • 40:52 min : Wie sieht das Betriebskonzept aus, wenn ich solch eine Therapie-Station haben möchte?
  • 44:33 min : Was kannst Du noch zur Spirometrie sagen und gab es Fälle, in denen eine Allergiereaktion erst in der zweiten Sitzung kam?
  • 49:15 min : Wirkt der Filter / Membran nicht evtl. wie ein Pollenfilter?
  • 53:06 min : Wann sind die Schulungen?
  • 53:50 min : Was kostet eine Station für 6 Völker und welche Folgekosten entstehen noch?
  • 56:48 min : Wo oder wie macht Ihr die Schulungen zum anaphylaktischen Schock?
  • 58:33 min : Verabschiedung

Projekte und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche

In dieser biMOOC Live-Sessin berichtet Sven Hoffmann, (Imkerverein Cottbus e.V., Jugendobmann)

Aus den Erfahrungen in der der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen des Imkerverein Cottbus berichtet Sven Hoffmann, (Imkerverein Cottbus e.V., Jugendobmann) über Projekte, die am zentralen Lehrbienenstand im städtischen Schulgarten stattfinden und über den Aufbau und Betrieb einer Schulimkerei, Schaukästen, die Gestaltung von Projekttagen und auch über Projekte im KITA-Alter. Neben Anregungen zur Planung und zur Durchführung dieser Bildungsangebote werden auch Hinweise zu gut nutzbaren Informationsmaterialien und für die Verknüpfung mit relevanten, schulischen Themen gegeben. Ziel ist es Mut zu machen, Honigbienen und ihre wilden Schwestern als Sympathieträger in der Umweltbildung zu nutzen und damit auch auf andere Umweltthemen aufmerksam zu machen.

Wenn Bildungsthemen für Kinder und Jugendliche rund um Bienen und Imkerei für Euch ein Thema sind, egal ob Bienenschaukasten oder Schulbienenstand, solltet Ihr Euch dieses Video unbedingt ansehen. Es gibt darin Unmengen wichtiger Tipps und Anregungen, damit das Projekt ein Erfolg wird (Video-Dauer: 72 min).


Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:24 min : Einführung und Vorstellung
  • 01:55 min : Aufhänger: Rückgang der Insektenmasse 
  • 03:55 min : Vorstellung der Themenfelder des Vortrags (Agenda)
  • 04:49 min : Warum Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Imkerei?
  • 09:55 min : Voraussetzungen für KITA- und Schulprojekte
  • 23:18 min : Umfang der Arbeiten und Gestaltung des Bienenstandes
  • 27:49 min : Pädagogische Inhalte mit dem Thema Bienen verknüpfen
  • 30:12 min : Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen
  • 32:34 min : praktische Beispiele: Kita, Vorschule, Projekttage
  • 34:10 min : praktische Beispiele: Schaukasten in Schule / KITA
  • 35:15 min : praktische Beispiele: Schulimkerei
  • 36:31 min : praktische Beispiele: schulübergreifender Lehrbienenstand
  • 37:11 min : praktische Beispiele: Wildbienennisthilfe mit Bienengarten (KITA/Schule)
  • 37:50 min : Beginn Fragen & Antworten
  • 38:34 min : Wie habt Ihr den gemeinschaftlichen Stand (schulübergreifender Lehrbienenstand) hinbekommen?
  • 41:07 min : Wie kann man die grundsätzlichen Ängste vor Bienenstichen nehmen?
  • 45:38 min : Wie lassen sich die ganzen Hygienemaßnahmen umsetzen, z.B. wenn man in der Schulimkerei Honig schleudern möchte?
  • 50:02 min : Empfehlen Sie Schutzanzüge?
  • 52:06 min : Welche (Unterrichts-) Materialien setzen Sie ein bzw. können Sie empfehlen? („Bienen machen Schule“)
  • 56:50 min : Kann man diese Materialien ebenfalls wiederverwenden bzw. mitnutzen?
  • 01:00:17 min: Für die Schaukästen, die wir in den Bildern gesehen haben, baut ihr dazu nur das Gestell oder baut ihr die insgesamt?
  • 01:02:57 min: Wem gehören am Lehrbienenstand im städtischen Schulgarten die Völker?
  • 01:07:14 min: Wie motiviert ihr am Lehrbienenstand die Imker, die die pädagogische Arbeit durchführen?
  • 01:09:15 min: Zur Schutzkleidung: Wo lagert ihr die, wer wäscht sie und welche Größen in welcher Anzahl benötigt man?
  • 01:12:23 min: Verabschiedung

moderne Hohenheimer Betriebsweise

moderne Hohenheimer Betriebsweise

mit Laura Welp, Bienensachverständige und Referentin der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V. und Martin Spickermann, Vorstandsmitglied und Referent der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V.

Die moderne Hohenheimer Betriebsweise setzt auf Einfachkeit, Fehlertoleranz und Effizienz bei der Bienenhaltung. In dieser biMOOC Live-Session wird ein Gesamtüberblick über diese Betriebsweise gegeben, die maßgeblich von Dr. Gerhard Liebig unter dem Motto „einfach imkern“ geprägt und weiterentwickelt wurde. Bei den Fragen gibt es teilweise störende Hintergrundgeräusche der Fragenden. Bitte entschuldigt diese. (Dauer: 75:12 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min: Begrüßung
  • 00:31 min: Vorstellung Laura Welp und Martin Spickermann
  • 02:37 min: Einleitung zur modernen Hohenheimer Betriebsweise
  • 03:25 min: Einfachheit + Fehlertoleranz
  • 05:07 min: Warum ist mein Volk gestorben?
  • 06:52 min: Gesamtüberblick zur modernen Hohenheimer Betriebsweise
  • 15:02 min: Bausteinde der modernen Hohenheimer Betriebsweise
  • 17:31 min: Liebefelder Schätzmethode (Populationsschätzung / Bienenzahl)
  • 20:53 min: Einheitliches Rähmchenmaß
  • 22:00 min: Erweiterung zur Saalweidenblüte und Süßkirschenblüte
  • 23:23 min: Warum zwei Bruträume?
  • 25:06 min: Warum einen Baurahmen/Drohnenrahmen geben?
  • 26:54 min: Warum benutzen wir ein Absperrgitter?
  • 27:29 min: Schwarmzeit – Arbeiten
  • 29:55 min: Ableger, Königinnenaufzucht
  • 33:24 min: Honigernte
  • 34:28 min: Spätsommerpflege
  • 36:51 min: Varroabehandlung
  • 38:01 min: Teilen und Behandeln
  • 40:03 min: Wabenhygiene
  • 40:40 min: Königinnentausch
  • 41:47 min: Einwinterungsstärke
  • 42:54 min: Einfütterung
  • 43:26 min: Restentmilbung
  • 44:18 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 44:27 min: Wenn ihr Kippkontrolle macht und es sind keine Stifte in den Spielnäpfchen, lasst Ihr die spielnäpfchen stehen?
  • 44:55 min: Warum wird bei der Kippkontrolle nur die obere Brutzarge gekippt?
  • 48:28 min: Was ist Eure Meinung zu Milchsäure?
  • 51:01 min: Wie ist es mit der Varroa-Behandlung bei „Teilen und Behandeln“, wenn ich danach z.B. noch eine Heide- oder Waldtracht möchte?
  • 52:03 min: Wie ist die Schädlichkeit des Besprühens mit Oxalsäure zu sehen?
  • 53:32 min: Wie of und wieviele Waben sollte man entnehmen, wenn eine Königin beispielsweise besonders viel Eier legt?
  • 56:51 min: Was ist der Vorteil von Betriebsweisen, die das Schwärmen berücksichtigen?
  • 01:00:17 h: Kann es passieren, dass ein Volk in starker Schwarmstimmung nach dem Brechen der Schwarmzellen evtl. ein vorhandenes Ei nutzt und daraus eine neue Schwarmzelle anlegt und somit schon nach 5 Tagen eine verdeckelte Brutzelle hat und schwärmt?
  • 01:05:15 h: Wie lange hält sich Oxalsäure, wenn sie mit Wasser angemischt ist?
  • 01:06:00 h: Wie erkennt man, ob es eine neue Nachschaffungszelle ist, oder ob die Königin daraus schon geschlüpft ist?
  • 01:07:46 h: In welchem Zeitraum sollte man „Teilen und Behandeln“ durchfüren oder einen Sammelbrutableger machen?
  • 01:10:12 h: Warum wurden meine Sammelbrutableger von Mitte Juli ausgeräubert? Waren es zu wenig Bienen oder zu wenig Waben?
  • 01:12:57 h: Wo nehmt Ihr im Oktober die Königinnen her? Aus dem Zusammenlegen von Völkern?
  • 01:14:00 h: Verabschiedung und Hinweis auf Online-Angebote von Laura und Martin

Bienenhaltung in Nicaragua – Arbeit mit afrikanisierten Honigbienen

Bienenhaltung in Nicaragua – Arbeit mit afrikanisierten Honigbienen – 20 Jahre Bienenforschung in Mittelamerika

mit Christiane Düttmann, Tierärztin, seit 20 Jahren Bienenforschung und Bienenhaltung in Nicaragua

Wer sich für das Thema „afrikanisierte Honigbiene“ und für die Bienenhaltung im Mittelamerika interessiert, ist bei diesem Vortrag richtig.
Das ist sicherlich ein Thema mit weniger konkretem praktischen Nutzen für unsere Bienenhaltung hier in Deutschland, aber ein interessanter Blick über den Tellerand.
Die „afrikanisierten Honigbienen“ sind auch unter der Bezeichnung „Killerbienen“ bekannt, da sie sehr konsequent ihr Nest verteidigen. Bei Imkerinnen in Süd- und Mittelamerika sind sie aber wegen des hohen Honigertrags und auch wegen ihrer Gesundheit/Vitalität durchaus beliebt. Euch erwartet ein sehr interessanter Vortrag aus einer etwas anderen Imker-Welt (inkl. Fragen & Antworten). Einen großen Bereich nimmt auch die Varroa ein, mit der indirekten Nachricht an uns, auch wenn die Bienen eine recht hohe eigene Toleranz und Resistenz entwickeln, wird uns das Thema noch einige Zeit begleiten. Die gute Nachricht: Es gibt Honigbienen, die sowohl mit Varroa, als auch dem kleinen Beutenkäfer zurecht kommen … aber ich möchte nicht zuviel spoilern.

Teilweise gibt es Hintergrundgeräusche durch die offenen Fenster, die nicht zu vermeiden waren. Wir bitten um Euer Verständnis dafür. (Dauer: 1h 33 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min: Begrüßung
  • 00:38 min: Vorstellung Christiane Düttmann
  • 01:33 min: Einführung – Nicaragua (Lage, klimatische Bedingungen zur Bienenhaltung)
  • 04:40 min: Einführung – Imkern mit der afrikanisierten Honigbiene
  • 11:35 min: Die afrikanisierten Bienen
  • 18:44 min: Honigproduktion in Nicaragua
  • 19:29 min: Hygiene Verhalten der Bienen
  • 22:29 min: Video zum Verteidigungsverhalten der afrikanisierten Honigbiene
  • 23:35 min: Varroa destructor (inkl. Geschichte zur Herkunft)
  • 32:48 min: Auswirkungen der Varroose auf die Bienenzucht und Landwirtschaft
  • 35:51 min: Varroa in Nicaragua
  • 44:21 min: Morphometrische Studie Varroa destructor in Nicaragua
  • 47:02 min: Haplotype Varroa destructor in Nicaragua
  • 47:41 min: Varroa Behandlung in Nicaragua
  • 58:32 min: Epidemiologie der Varroose in Nicaragua
  • 01:02:37 min: Disskussion Resistenz – Toleranz
  • 01:05:11 min: Viren der Bienen in Nicaragua

  • 01:06:20 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 01:06:31 min: Wie sind die Imker in Nicaragua organisiert?
  • 01:09:44 min: Ist Eure Uni die Einzige im Land, die sich damit beschäftigt?
  • 01:10:44 min: Welches Beutensystem wird in der Regel verwendet?
  • 01:11:57 min: Gibt es auch einen Trend zur Stadtimkerei, wie in Deutschland und Europa?
  • 01:13:32 min: Wie kommt die afrikanisierte Honigbiene mit dem kleinen Beutenkäfer in Nicaragua zurecht?
  • 01:21:13 min: Wie wirkt sich die hohe Schwarmfreudigkeit auf den Honigertrag aus?
  • 01:22:51 min: Wenn sich die Biene so gut um die Varroa kümmert, warum wird dann überhaupt behandelt?
  • 01:26:02 min: Was für Sortenhonige macht ihr denn?
  • 01:28:10 min: Habt Ihr das ganze Jahr Tracht?
  • 01:30:05 min: Wer kauft den Honig?
  • 01:31:30 min: Bleibt Euer Honig flüssig oder kristallisiert er auch?
  • 01:32:24 min: Verabschiedung

 

Stand des Droplegverfahren

Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung.

mit Anke Hoppe, Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat 73 – Pflanzenschutz

„Spritzen“ in der Landwirtschaft und im Obstanbau führt regelmäßig zu Spannungen zwischen Naturschützern, Imkerinnen und Landwirten.

Die „Dropleg“-Technik wird als eine Lösung gesehen, die beiden Seiten besser gerecht wird. Ist das so?
Kann das Verfahren einen Beitrag zur Risikominderung bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen leisten? Ist es praxistauglich und bekämpft es ertragsrelevante Krankheiten genauso effektiv wie konventionelle Verfahren?
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sowie einem Strategieversuch wurde das Dropleg-Verfahren hauptsächlich im Winterraps geprüft. Auch zur Abdrift im Winterweizen wurde die Technik getestet. Die Praxistests und auch die interessanten Ergebnisse sind in der biMOOC Live-Session Aufzeichnung erläutert (Dauer: 43:34min):

Index zum Video:

  • 00:00 min: Begrüßung
  • 00:48 min: Vorstellung intergrierter Pflanzenschutz und Schadorganismen überwachen
  • 05:09 min: Schutz von Umwelt und Nichtzielorganismen
  • 07:22 min: Kann das Droplegverfahren einen Beitrag zur Risikominimierung leisten?
  • 08:35 min: Was ist das Dropleg-Verfahren
  • 09:47 min: Setting/Aufbau/Messung und Verteilung der Versuche
  • 13:04 min: Blütenbehandlung im Winter-Raps – Warum?
  • 13:52 min: Flächenversuche Winterraps und Winterweizen
  • 19:19 min: Ergebnisse: Wirkung des Pflanzenschutzes und Belastung in Pollen und Honig
  • 22:55 min: Erfahrungen aus der Praxis beim Einsatz der Droplegs
  • 27:47 min: Schlussbemerkung

  • 30:28 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 30:37 min: Warum ist die Pollenbelastung trotz Sprühens unterhalb des Blütenhorizontes so hoch?
  • 31:26 min: Wieviel weniger ist die Belastung im Honig gegenüber dem konventionellen Verfahren?
  • 32:12 min: Wie schnell baut sich die Belastung im Pollen ab und welche Auswirkungen hat die Belastung für die Bienenbrut?
  • 33:17 min: Was wurde beim Verschließen der Völker gegen das Verbrausen getan?
  • 34:35 min: Bringt das „Nachtsprühen“ etwas, wenn die Mittel nur bei Wärme und Licht abgebaut werden?
  • 36:03 min: Wie kann ich proaktiv in Erfahrung bringen, wann gepritzt wird?
  • 37:21 min: Wie geht es mit dem Dropleg-Verfahren weiter?
  • 39:50 min: Welche Bedeutung hat das Problem des Transports der Spritzdüsen, wenn diese mehrfach ab- und angebaut werden müssen?
  • 42:38 min: Verabschiedung

Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker (Erfahrungsbeitrag)

Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker, Arbeiten am Bienenvolk und Antworten auf Fragen

mit  Rolf Schülbe (Landesverband Sächsischer Buckfastimker und seit mehr als 50 Jahren Imker)

Auf vielfachen Wunsch ist dies ein Folgevortrag auf „Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum„. Die Teilnehmer hatten hier noch einmal die Möglichkeit ihn persönlich auszufragen, wie er imkert und warum er es so macht. Demzufolge enthält der Fragen und Antworten Bereich sehr viel tolles Wissen zur Bienenhaltung im angepassten Brutraum. Es sind teilweise kleine Vorträge im Vortrag mit tollem Erfahrungswissen. Besonders interessant ist der Prozess, inkl. Ablegerbildung direkt mit dem Abernten (letzte Honigernte: Abernten, Ableger bilden, Varroa behandeln, Füttern). Der Direktzugang über den Index ermöglicht dazu einen sucharmen Zugriff. (Gesamtdauer: 1:34 h).

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:36 min : Einführung durch Rolf Schülbe
  • 2:01 min : Rückblick (aus letztem Video)
  • 4:05 min : Entwicklung des Bienenvolkes über den Winter
  • 7:21 min : Ab Aufsetzen des Honigraums
  • 10:45 min: min. 42.000 Brutzellen (5xDadant, sonst: 10×10 cm sind ca. 400 Zellen Ergänzung: einseitig = ca. 4 Zellen pro cm²)
  • 12:36 min: typische Brutwaben
  • 15:58 min: Warum wir im Herbst starke Völker brauchen 
  • 17:47 min: Fragen & Antworten
  • 17:55 min: Wie sieht Dein Varroa – Konzept aus? (mit Seitenblick zur Honigernte, Ablegerbildung bei der Honigernte und richtigem Füttern)
  • 30:54 min: Sind die Schiede Eigenbau? (mit Zusatzinformationen zu Wärmeschieden)
  • 33:09 min: Müssen die Bienen nicht zuviel heizen, wenn man bei Kälte schon den Honigraum aufsetzt?
  • 34:27 min: Wie machst Du den Wabenaustausch / Wabenhygiene?
  • 37:37 min: Wan ist ein günstiger Zeitpunkt die Honigräume aufzusetzen?
  • 38:16 min: Wie wird der erste Honigraum geschleudert – z.B. wenn Raps eingetragen wurde?
  • 40:31 min: Komme ich mit 10er Dadant hin, wenn ich zwei Wärmeschiede einsetze?
  • 43:54 min: Wie bekomme ich vier Völker um ca. 600m versetzt, ohne dass die Bienen zurückfliegen? (mit Seitenblick auf Eigenbau-Wärmeschied)
  • 47:27 min: Wie viele Honigräume setzt Du auf einmal auf?
  • 48:18 min: Warum müssen im Frühjahr neben dem eingeengten Brutraum die Waben weg und lassen sich diese nicht im Juli für Ableger verwenden? (mit Diskussion)
  • 55:34 min: Wenn die Waben hinter dem Schied im Frühjahr entnommen werden, haben sie doch kein Futter mehr?
  • 01:00:44 : Macht auch eine Dämmfolie auf den Rähmchen Sinn?
  • 01:03:14 : Was sollte man statt Bienenfluchten verwenden? (Bezug auf den „Abernteteil“ der „Varroa-Konzept“ Frage)
  • 01:06:26 : Was ist der Vorteil des Schiedens im Winter auf drei Waben statt auf fünf Waben? (Bezieht sich auf das konkret gezeigte Beispiel-Volk)
  • 01:10:11 : Kann das Volk (neuer Brutraum mit den Honigräumen) mit offenem Gitterboden bis zum nächsten Tag stehenbleiben?
  • 01:12:57 : Gibt es bei den fünf Rähmchen noch einen Drohnenrahmen und wenn ja, wo ist der?
  • 01:14:08 : Es muss mehr reinkommen als verbraucht wird (Aufsetzen des Honigraumes) – wie kann man das ohne Stockwage entscheiden?
  • 01:15:01 : Wie ist das mit der Schwarmkontrolle, wenn das Brutnest so wenig wie möglich gestört werden soll?
  • 01:17:50 : Wie viele Mittelwände tust Du in den neuen Brutraum?
  • 01:21:08 : Kann ich auf Zander einräumig mit Schieds arbeiten?
  • 01:22:01 : Wie kann ich meine neuen Hinterbehandlungsbeuten bevölkern?
  • 01:25:42 : Welches Zellmaß verwendest Du, 5,4mm oder ein Kleineres?
  • 01:30:57 : Wann wird die Königin getauscht (wie alt lässt Du sie werden)? + Wann gibst Du den Baurahmen zu?
  • 01:33:25 : Verabschiedung

Praxisvideo: Mauerbienen-Aktion, Ein Wildbienen-Projekt

Mauerbienen-Aktion: Ein Mitmach-Projekt zum Lernen und Nachmachen

mit  Dirk Liesch, stellv. Vorsitzender Imkerverein Chemnitz 1874 e.V., Initiator der „Mauerbienen-Mitmach-Aktion“ (MBA)

Dieses konkrete Praxisbeispiel eines Mauerbienen-Mitmach-Projektes in Chemnitz eignet sich nicht nur für Wildbienen-Interessierte selbst, sondern auch für Alle mit eigenen Grundstücken und Gärten zur Unterstützung der Bestäubung. Es ist auch ein tolles praktisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche zum Thema Wildbienen- und Insektenschutz, also auch für Kinder, Enkel oder Schüler. Es ist nicht nur ein Nistblock der in einer lokalen Werkstatt für Menschen mit Behinderung zur besseren Bestäubung im Kleingarten geschaffen wurde. (Dauer 56:58 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:42 min : Fehler bei bestehenden Insektenhotels / Nisthilfen (Beispiel NABU-Chemnitz)
  • 2:15 min : Vorstellung und Begründung dieser Wildbienen Mitmach- und Bildungs-Aktion
  • 8:14 min : Wer wird durch diese Mauerbienen-Mitmachaktion angesprochen? Was sind die Zielgruppen?
  • 11:04 min: Selbstversuch in 2020 mit zwei „Pilotnistblöcken“
  • 11:50 min: Bestimmung der unterschiedlichen Wildbienenarten im Nistblock
  • 13:09 min: Schritte & Herausforderungen zur Umsetzung der Mauerbienen-Aktion
  • 17:17 min: Das Bildungskonzept der „objektbasierten Bildung“
  • 18:04 min: Marketing, Produktion, Finanzierungsmodell und Zeitplanung
  • 21:09 min: Pilotergebniss aus einem Nistblock des Selbstversuchs (2020)
  • 21:51 min: Projektbilder der Mauerbienen-Aktion mit Erklärungen
  • 24:03 min: Das Lernprojekt – die MBA als Bildungsprojekt
  • 26:09 min: Verteilung der Nistblöcke im Corona-Lockdown
  • 27:42 min: Erste Fotos und Kurzvideo zu den Nistblöcken der Aktion
  • 29:09 min: Warum diese Nistblöcke als Bildungsprojekt so lehrreich sind (Video-Beispiele + Fotos) 
  • 35:37 min: Fragen & Antworten
  • 36:09 min: Wenn man die Nistbrettchen selber macht – gibt es dazu spezielle Geräte?
  • 37:41 min: Womit reinigt man die Brettchen und Nistkanäle?
  • 38:42 min: Als welchem Holz sind die Brettchen und warum muss ich sie sauber machen?
  • 40:27 min: Wie werden die Kokons im Frühjahr wieder ausgebracht?
  • 41:43 min: Werden die Nistblöcke auch natürlich besiedelt (ohne Starter-Kokons)?
  • 45:08 min: Welches Holz nimmt man am besten für die Nistbrettchen?
  • 46:12 min: Wenn man die Kokons wäscht, saugen sie sich dann nicht voll?
  • 47:33 min: Ist eine Schlupfkammer für die Kokons auf den Nistbrettchen als Teil des Nistblocks sinnvoll?
  • 50:27 min: Wie lange dauert es, bis die Bienen aus den verdeckelten Gängen rauskommen?
  • 51:16 min: Was ist der richtige Reinigungszeitpunkt, bzw. wann kann in „normalen“ Insektenhotels das Material getauscht werden?
  • 52:38 min: Hinweise zur Ausbringung der Mauerbienen-Kokons (rechtliche Unsicherheit – Stichwort „Naturschutzbehörde“)
  • 56:33 min: Verabschiedung

Videos und Verhaltensanalysen aus dem Bienenvolk

Die Bienenentwicklung unter der Lupe: Videos und Verhaltensanalysen aus dem Bienenvolk

mit Dr. Paul Siefert (Institut für Bienenkunde, Polytechnische Gesellschaft Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Biowissenschaften)

Er hat in den letzten Jahren eine Videobeobachtungsmethode entwickelt, um damit das Verhalten von Arbeiterinnen und Brut zu erforschen. Seine hochauflösenden Videos der Bienenentwicklung in der Zelle sollte jeder gesehen haben, der sich mich Bienen befasst. Dies ist die Aufzeichnung einer tollen Live-Session des Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC) zur Verhaltensanalyse im Bienenvolk, mit vielen beeindruckenden Kurzvideos aus den Zellen eines Bienenvolkes, sowie interessanten und nützlichen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ein Thema sowohl für Anfängerinnen als auch für langjährige Imker. Es ist einfach hochinteressant den Bienen bei der Arbeit zusehen zu können. (Dauer: 68:02 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:19 min : Einführung und Erklärung der Videobeobachtungsmethode
  • 6:40 min : Möglichkeit der Makroaufnahmen aus den Zellen
  • 8:14 min : Wie erfolgt der Nestbau im Honigbienen-Volk? (Zellaufbau mit Wachs)
  • 12:56 min: Thermoregulation zur Brutpflege im Bienen-Volk
  • 18:06 min: Inspektionen der Brutzellen als Teil der Brutpflege
  • 19:35 min: Füttern der Larven
  • 23:36 min: Mund-zu-Mund Fütterung
  • 25:55 min: Verdeckelung der Brutzellen
  • 28:27 min: Hygieneverhalten – Kanibalismus der Honigbiene
  • 30:52 min: Varroa-Milbe ausräumen
  • 34:00 min: eigene und gegenseitige Pflege – Grooming
  • 36:20 min: Hygiene-Verhalten „Rocking Movement“ (Waschbrettverhalten)
  • 37:28 min: Ernährung – Einlagerung des Nektars in die Zellen
  • 39:33 min: Einlagerung des Pollens
  • 43:40 min: Entwicklung der Honigbienen – Eiablage
  • 44:15 min: Schlüpfen der Larfe
  • 45:18 min: Spinnen des Kokons
  • 47:21 min: Hinweis auf den Scientific Report zum Einfluss der Neonicotinoide auf die Larvenentwicklung
  • 48:10 min: Entwicklungsvideo der Honigbiene (Achtung: nur hier zum Ansehen, nicht Vervielfältigen!)

  • 51:34 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 51:51 min: Inwieweit unterscheidet sich der Versuchsaufbau von Martin Lindauer und welchen Einfluss könnte das Licht bei Martin Lindauer gehabt haben?
  • 55:54 min: Gibt es Erkenntnisse aus den Aufnahmen, was man bei Lindauer revidieren müsste?
  • 57:57 min: Können beim Auffressen der Varroa-Milben auf diesem Weg Viren übertragen werden?
  • 59:08 min: Werden die Fermentationsstoffe beim Pollenstampfen durch die Bienen mit der Flüssigkeit zugegeben, oder sind die bereits im Pollen drin?
  • 1:00:14 min: Habt Ihr diese Untersuchungen auch mal mit einer Königinnenzelle machen können?
  • 1:00:42 min: Welche Forschungen sind als nächstes geplant?
  • 1:02:43 min: Haben die Saltos, die die Puppe macht, nur die Funktion, dass sie sich einspinnt?
  • 1:03:41 min: Was waren die überraschendsten Dinge, die bei den Video-Aufnahmen für Dich herausgekommen sind?
  • 1:05:44 min: Welche Dinge sind aufgrund der Glasscheibe (des Settings) nicht oder nur schwer beobachtbar?

Praxisbeitrag: Wie ich imkere und warum ich es so tue

„Wie ich imkere und warum ich es so tue“
-Ein Bienenjahr mit Dr. Hardt-

In dieser Live Session stellt Michael Hardt als langjähriger Imker vor, wie er selbst imkert und erklärt, warum er es so tut und beantwortet Eure Fragen. Gerade als Jungimker und Anfänger ist eine der entscheidenden Fragen, wie möchte man imkern (Betriebsweise). Erfahrenen Imkern „über die Schulter“ zu sehen und an deren Erfahrungsweg und Überlegungen teilzuhaben, ist eine Entscheidungshilfe, den eigenen Weg zu finden, oder zu verbessern auch wenn man nicht alles 1:1 nachmacht. Auch gibt es Antworten auf viele Fragen, so dass auch der direkte Zugriff über den Index sinnvoll sein kann. Neben Grundlagen gibt es auch interessante Tipps für fortgeschrittenere Imkerinnen, z.B. zum Schwarmfang oder zur Lagerung von Honig in vakuumverschweißten Beuteln.(Dauer:  75:32 min)

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:47 min : Einführung – Dr. Hardt
  • 1:46 min : Wie habe ich mit imkern angefangen + Zargenbau
  • 3:38 min : Rähmchenbau + Mittelwände einlöten
  • 8:57 min : Weiteres Werkzeug (Smoker, Besen, Reinigung)
  • 9:58 min : Winterzeit & Winterruhe
  • 16:21 min: Frühjahrsbeginn + Futterkranzprobe
  • 20:56 min: Frevel / Vandalismus
  • 21:27 min: Umlogieren DNM in Dadant
  • 23:10 min: Aufsetzen der Honigräume / Beispeil: Buckelbrütiges Volk
  • 24:48 min: erster Schwarm im April + erstes Schwarmfang-Beispiel
  • 26:00 min: Wanderung – Hinweise
  • 26:55 min: Schwarmfang
  • 28:34 min: Nachschaffungszellen – nach erfolgloser Umweiselung
  • 29:27 min: Baurahmen + reifer Honig + Wabenkunst
  • 31:19 min: Blühflächenbeispiel
  • 31:42 min: Honigernte + Schleudern + Wassergehalt/Refraktometer + Rühren
  • 36:19 min: Ablegerbildung (Kunstschwärme), Varroabehandlung, Honiglagerung
  • 40:27 min: Räuberei, Schwarmfang im September (Varroa Notschwarm), Varroa (2.)
  • 41:59 min: Honigvermarktung
  • 42:50 min: Königinnenzucht
  • 45:00 min: kreativer Schwarmfang in schwierigen Situationen
  • 46:16 min: Waldtracht, Oxalsäurebehandlung, Varroakontrolle, Wachsmotten, Fortbildung, Jugendarbeit 
  • 47:54 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 48:03 min: Lässt Du im Winter die „Windel“ in der Beute?
  • 48:31 min: Müssen die Rähmchen nach dem Einschmelzen gereinigt werden?
  • 49:50 min: Reicht statt einer Mittelwand nicht auch nur ein Anfangsstreifen?
  • 51:08 min: Bienen-Volk war im Frühjahr weg, trotz ausreichend Futter und ohne Totenfall. Was kann die Ursache gewesen sein?
  • 53:00 min: Macht es Sinn, im Winter bei schwachen Völkern hinter dem Trennschied zusätzlich zu isolieren?
  • 55:08 min: Kann ich mit natürlichen Materialien in stärkerer Dicke dämmen und gehen die Bienen dann auch dahinter um Futter zu holen?
  • 56:21 min: Sind Wachsmotten auch schon ein Problem in der Beute, wenn die Bienen drin sind oder erst beim Aufbewahren älterer Rähmchen?
  • 57:15 min: Was ist buckelbrütig?
  • 57:48 min: Wie sollte die Trachtsituation sein, dass die Bienen genug Futter eintragen?
  • 59:47 min: Warum soll man Drohnenrahmen den Vögeln nicht zum auspicken geben?
  • 1:01:11 h: Wie bekommt man die Bienen in den Honigraum?
  • 1:02:53 h: Kann man mit standfremden Honig impfen?
  • 1:03:40 h: Windel und Deckel verschimmelt – Was könnte der Grund sein?
  • 1:04:52 h: Welches Produkt ist es bei den Honigbeuteln?
  • 1:06:15 h: Können Sie Züchter empfehlen, die begattete Königinnen verkaufen?
  • 1:09:35 h: Wie hole ich die alten Waben aus den Rähmchen, das wenig kaputt geht?
  • 1:10:45 h: Wie mache ich selber Mittelwände?
  • 1:13:34 h: Warum impft man Honig mit Honig? Was bringt das?
  • 1:15:15 h: Verabschiedung

Varroa-Toleranz-Zucht (SMR / VSH – Zucht)

Information & Einführung zum Varroa-Toleranz-Zuchtprojekt  – (SMR / VSH – Zucht)

mit Dietmar Uhlemann, 2. Vorsitzender Landesverband Sächsischer Buckfastimker e.V., Bienenzüchter, Projektverantwortlicher „Varroarestistente Biene Sachsen“  stellt hier die SMR /VSH – Zucht am konkreten Beispiel und mit konkreten Ergebnissen vor.

In der biMOOC Live Session erfahren wir Wissenswertes zur Varroa-Toleranz-Zucht, mit dem Ziel, dass sich zukünftige Bienenvölker selbst (ohne Medikamente) der Varroa-Milbe erwehren können. Die „Toleranzzucht“ ist ein spannendes Thema im Kampf gegen die Varroa und nebenbei erfahrt ihr viel Wissenswertes zur Bienenzucht (Königinnenzucht), natürlich auch zur Varroa-Milbe und zu Bienenvölkern, die sich der Varroa selbst (ohne Medikamente) erwehren können. (Dauer: 64:20 min)

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:46 min : Einführung – SMR / VSH Toleranzzucht
  • 2:16 min : Das Verbundprojekt SMR – Selektion
  • 4:05 min : Das Bienenvolk und sein genetisches Eigenschaftspotential
  • 8:05 min : Genetik der Honigbiene bezüglich VSH – Eigenschaften
  • 9:44 min : Weltweite Verteilung „Varroa überlebender Bienen“
  • 12:19 min: Was ist SMR und was ist VSH?
  • 12:58 min: Was gehört alles zum SMR (Surpressed mite reproduction)?
  • 16:11 min: Varroa durch Zucht dezimieren – Welche Völker kommen in Frage?
  • 18:22 min: SMR /VSH – 2021
  • 19:46 min: Zahlen, Beispiele, Übersicht – Ergebnisse
  • 22:05 min: Strategie bei der Selektion auf SMR / VSH
  • 24:35 min: SMR Team, Drohnenauswahl und instrumentelle Besamung
  • 26:16 min: Projekt SMR-Selektion
  • 27:14 min: Nach SMR/VSH Eigenschaften Ausschau halten und neue Zucht-Linien
  • 29:32 min: Varroadezimierung durch öffnen verdeckelter Brutzellen
  • 31:10 min: Auszählen der Varroa-Milben
  • 33:53 min: Brutauswertung 2019/2020
  • 34:58 min: Beispiel Protokoll und „Happy family“ der Varroa
  • 38:45 min: Wer kann wie am Projekt mitmachen?
  • 40:33 min: Carnica VSH-Zucht
  • 40:55 min: Ziel: Überleben der Bienenvölker ohne medikamentöse Varroabehandlung
  • 41:56 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 42:02 min: Geben die Drohnen einer Königin mit SMR Eigenschaften diese weiter?
  • 43:31 min: Ist Königinnenzucht zu schwer und was sind die drei „big points“ die jeder für varroaresistente Völker beitragen kann?
  • 46:28 min: Wann ist der ideale Zeitpunkt einem Imker zu sagen: „Du ich brauche zwei Königinnen von Dir“?
  • 48:57 min: Wie kann man erkennen, ob eine Zelle noch nicht verdeckelt wurde, oder entdeckelt ist?
  • 50:01 min: Woran erkenne ich, dass eine Zelle wiederverdeckelt ist?
  • 50:58 min: Kann man die Varroabehandlung weglassen, wenn die Bienen selbst Zellen entdeckelt haben?
  • 53:57 min: Kann man mit der Puderzucker-Methode auch schon vor Abschluss der Honigernte beginnen?
  • 57:18 min: Machen Sie dann vor der Honigernte eine Varroa Behandlung?
  • 57:50 min: Was sollte ich bei der Neuanschaffung eines Volkes beachten?
  • 1:01:16 min: Gibt es das VSH-Zuchtmaterial kostenlos?
  • 1:02:11 min: Du hattest von einem Drohnenvolk auf der Belegstelle gesprochen. War es wirklich nur ein Volk?
  • 1:02:59 min: Kann man auch aus einer anderen Region am VSH Projekt teilnehmen? Wie findet man den richtigen Kontakt?
  • 1:04:06 min: Verabschiedung