Welche Haltungsform und Betriebsweise soll ich wählen?
Hinweis: Dieser Beitrag hat eine enge thematisch Verknüpfung mit dem Beitrag „Beuten – Bienenbehausung„.
Einen Einstieg in die Thematik findet sich unter
auf der Die Honigmacher-Site.
Die Haltungsform bzw. Betriebsweise und die Ziele, die ich mit meinem Imker-Hobby verfolge, hängen sicherlich recht eng miteinander zusammen. Deshalb muss ich mir bei der Wahl der Haltungsform/Betriebsweise zuerst über meine Ziele einig werden:
- Nicht ertragsorientiert – Schlagworte: „wesensgemäße“, „artgerechte“, „naturnahe“ usw. Bienenhaltung
- Bestäubungs- & Honigorientiert (aus Spaß an der Freude) mit viel Zeit
- Bestäubungs- & Honigorientiert (aus Spaß an der Freude) mit weniger Zeit
- Ertragsorientiert wirtschaftlich/effizient
Zumindest bei den letzten drei Zielen, ist wahrscheinlich eine Betriebsweise auf Basis von Magazinbeuten für Neuimker die wahrscheinlichste Wahl. Langjährige Imker haben in ihren Bienenhäusern oder Bienenwagen hierfür noch teilweise Hinterbehandlungsbeuten in Betrieb. Verfolgt man das erste Ziel (nicht ertragsorientiert), ist eine Vielzahl von alternativen Haltungsformen mit unterschiedlichen Beuten/Bienenbehausungen am Markt. Eine Klarstellung noch: Zumindest bei den Zielen 2+3 ist ebenfalls eine „wesensgemäße, artgerechte, naturnahe usw.“ Bienenhaltung problemlos möglich und wird gemacht. Selbst bei Ziel 4 ist dies möglich, auch wenn hier unterschiedliche Sichtweisen aufeinander prallen.
Imkern mit Magazin-Beuten
Mit Magazinbeuten sind hauptsächlich zwei unterschiedliche Betriebsweisen verbreitet:
- einzargiger o. mehrzargiger Brutraum (es wird mit kompletten Zargen als Brutraum/Bruträumen gearbeitet)
- angepasster Brutraum (es wird mit nur einem Brutraum gearbeitet, wobei die Größe jeweils flexibel der Volkstärke angepasst wird, z.B. mit Dadant-Beuten)
Die Entscheidung für eine der beiden Betriebsweise ist zu Anfang vor Beschaffung der Beuten und Rähmchen noch sehr wichtig.
Ein weiteres Kriterium ist, ob man mit festem Stand imkern möchte , oder wandern (also mit den Bienen von Tracht zu Tracht ziehen) möchte.
Diese Kriterien spielen eine Rolle bei der Anschaffung der Materialien. Ob man dann später mit Mittelwänden, oder Naturwabenbau, mit oder ohne Absperrgitter usw. imkern möchte, lässt sich schnell und flexibel jederzeit ändern, ohne das dazu Investitionen ggf. doppelt zu tätigen wären.
Gute Entscheidungshilfen für die Haltungsform und Betriebsweisen, findet Ihr unter folgenden Quellen (Es reicht eine oder zwei davon anzusehen!):
- „618_betriebsweise“ PDF-Informationsblatt, aus der Sammlung des Bieneninstitut Kirchhain „Betriebsweisen und Imkerarbeiten„
Betriebsweise „angepasster Brutraum“: Ein Video, welches die Einengung des Brutraum im Frühjahr auf Dadant zeigt. Ähnlich ist es, wenn man mit anderen Beutenformaten, z.B. 1 1/2 DNM, mit „angepasstem Brutraum“ imkert. (Dauer 8:53 min):
Imkern mit Hinterbehandlungsbeuten
Hinterbehandlungsbeuten waren über viele Jahre vor allem in Bienenwagen und Bienenhäusern sehr verbreitet. Unter anderem, weil der zeitliche Aufwand pro Jahr und Volk höher ist, als bei Magazinbeuten, haben sich diese in den letzten Jahrzehnten immer stärker durchgesetzt.
Die folgenden zwei Videos stellen das Imkern mit Hinterbehandlungsbeuten vor. Das erste Video stellt die Hinterbehandlungsbeute und Ihre Bestandteile vor (Dauer: 17:03 min):
Im zweiten Video geht es darum, wie mit der Hinterbehandlungsbeute im Jahresverlauf geimkert wird. (Dauer: 14:57 min):
Bienenkiste & Co.
Das folgende (recht lange) Video „Wahl der Beute: Bienenkiste oder richtig Imkern?“ von „nordbiene.de“ handelt nicht nur vom imkern mit der „Bienenkiste“, sondern enthält eine fundierte persönlich Erfahrung, zur Entscheidung für eine Beutenform, die „richtigen Bienen“ und eine geeignete „Betriebsweise“. Evtl. erst nach etwa 6:45 min beginnen (Dauer 22:00 min):
Heideimkerei in „Bienenkörben“ (Korbimkerei)
Es gibt eine wunderbare komplette Video-Serie zur Heideimkerei unter „Heideimkerei – 1. Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen„. Die Videos zeigen dies am Beispiel der „Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen“. Hier soll nur das erste Video beispielhaft eingebunden werden.:
Autor: Kleindienst-Andrée, Dore (Lizenz CC-BY-NC-ND 3.0)
Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.