Archiv der Kategorie: Standplanung

Bienenstand Planung

Wo möchte ich meine Bienen wie aufstellen?

Was sollte ich (wenn möglich) bei der Auswahl meines Bienenstandortes und beim Aufbau meines Bienenstandes beachten?

Bienenstand Beispiel
Klick aufs Bild für große Ansicht
bienenstand mit Flugleitsystem
Bienenstand mit Flugleitsystem (große Darstellung durch Klick auf Bild)

Die beiden Bilder zeigen den gleichen Bienenstand in eimen Hausgarten, mit folgenden Eigenschaften:

  • Die Fluglöcher sind nach Süd-Osten ausgerichtet. Die Ziegelmauerwand der „Scheune“ ist im Nordwesten. Es gibt vom Sonnenaufgang bis zum frühen Nachmittag Sonne auf die Fluglöcher. Die Ziegelwand heizt sich auf und gibt die Wärme bis in den Abend hinnein ab.
  • Der Stand (siehe oberes Bild) ist nachhaltig (dauerhaft), wertig und trotzdem nicht zu massiv (irgendwann wieder entfernbar) gebaut. Die Standfläche der Magazinbeuten ist etwas erhöht (in guter Arbeitshöhe auch für die Imkerin) und die Holzbohlen der Standfläche sind waagerecht und gegen Feuchtigkeit von unten geschützt (Feuchtigkeitssperre in den „Säulen“). Selbst der Aufstieg für Mäuse im Winter ist bereits durch die Standkonstruktion erschwert (zumindest, wenn nicht viel Schnee liegt).
  • Die Fluglöcher zeigen direkt zum Gartenweg, wodurch eine optimale, ungestörte Beobachtung auch durch Besucher, Gäste und Kinder möglich ist. Die Bienen fliegen über das Rankgitter (trotz der 10 cm Löcher), sobald die Gitter ca. 1 m oder mehr von den Fluglöchern entfernt sind. Somit ist auch die Benutzung des Weges nicht beeinträchtigt. Eine zusätzliche Rankbepflanzung (die dann ggf. die Fluglöcher beschattet) ist nicht erforderlich.
  • Es gibt direkt Wasser (Teich mit viel Moos) seitlich neben dem Stand (nicht direkt in der Ausfluglinie).
  • Ziegelwand und Gitter, sowie die sonstige Lage, schützen vor Wind.
  • Der Stand ist von außerhalb des Grundstücks nicht sichtbar (außer von einem Nachbarn). Das Risiko für Diebstahl und Vandalismus ist deshalb sehr gering.
  • Die Beuten sind einfach mit Schubkarre oder Sackkarre erreichbar. Auch mit dem PKW kommt man auf bis zu 5 m heran.
  • Als Stand in einer sehr grünen Stadt, gibt es auch ein kontinuierliches Trachtfließband in der direkten Umgebung.

Nach diesem Vorbild ist auch der hier verlinkte „Rankgitter-Bienenstand für Bienenpatenschaften“ (inkl. Materialiste, Maßen und Bauplan)  entstanden, wobei hier der Schwerpunkt noch etwas mehr auf die „Wiederabbaubarkeit“ gelegt wurde. Dieser kann aber auch für eigene Stände nachgebaut werden, insbesondere wenn eine gute Fluglochbeobachtung auch durch Gäste, oder der Schutz von „Vorübergehenden“ wünschenswert ist.

So „optimal“ (bis auf die fehlende Beschattung an sehr heißen Tagen) wie das obige Beispiel muss nicht jeder Bienenstand sein!

Was jedoch beachtet werden sollte und besonders wichtig ist, ist in den folgenden ausführlicheren Informationsquellen erläutert:

BienenstandBienenstand Hinterbehandlungsbeuten
Hinterbehandlungsbeuten integrieren (Klick aufs Bild für Detailansicht)

Ein schönes Beispiel, wie sich „alte“ Hinterbehandlungsbeuten, zum Beispiel für Ableger oder Jungvölker-Aufzucht/Königinnen-Nachzucht integrieren lassen, ist auf diesem Bild zu sehen. Werdet also auch einfach selbst kreativ.

Geeignet sind auch Standplätze unter Laubbäumen, die im Frühjahr, wenn die Bäume laubfrei sind, direkt besonnt und im Sommer zumindest zur Mittagszeit durch das Laub beschattet sind. Die gute Erreichbarkeit des Standes mit Schubkarre oder Sackkarre sind ebenfalls aufgrund der teilweise schweren Gewichte sehr wichtig.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.