Königinnen – Zucht

Vermehrung und Zucht von Bienenköniginnen

„3 – 5 – 8 : schon ist eine Königin gemacht“

( 3 Tage „Ei“, 5 Tage „Larve“, 8 Tage Verdeckelungszeitraum bis zum „Schlupf“ = 16 Tage)

Es macht Sinn, den Bereich der Königinnen-Zucht in zwei Themenkomplexe zu trennen, da die gezielte Vermehrung von Bienen-Königinnen kein Hexnwerk, sondern etwas für die meisten Imkerinnen ist. Mit geringem Aufwand lassen sich hier an anderer Stelle sowohl Zeit sparen, als auch bessere Ergebnisse erreichen. Die gezielte Nachzucht spart deshalb insgesamt Aufwand. Deshalb erfolgt eine Unterteilung (trotz einiger Überschneidungen) in folgende zwei Herangehensweisen:

  • 1. Vermehrung und Nachzucht von Bienen-Königinnen:  Dazu gehört die Nachschaffung aus eigenen Völkern mit gewünschten Eigenschaften, aber auch das Aufziehen von Nachkommen von „Zuchtköniginnen“, also die gezieltere Vermehrung von guten „Zuchtergebnissen“ von „richtigen Züchtern“.
  • 2. Königinnenzucht: Hier geht es darum gezielt und planmäßig neue Eigenschaften bei Bienen-Königinnen auszuprägen (z.B. Varroa-Toleranzzucht), oder bestehende positive Eigenschaften (Zuchtziele) zu verstärken. Hier geht es also um die eigentliche (planmäßige) Zucht von vererbbaren Eigenschaften. Hierzu ist entsprechendes Fachwissen, Disziplin und Dokumentation (also mehr Aufwand) erforderlich.

Jede Imkerin kann und sollte Königinnen gezielt „nachziehen“. Das ist relativ einfach möglich, wenn die Grundlagen dazu bekannt sind:

Um das eigene Vorgehen zur Vermehrung/Nachzucht zu finden, ist es sinnvoll die unterschiedlichen Zuchtmethoden zu kennen und zu vergleichen:

In der Umsetzung ergeben sich zwei Themenbereiche, zum einen die Anzucht der Königinnen und dann das möglichst sichere und bestmögliche „Einweiseln“ (Zusetzen) der Königinnen in die Völker:

Die gezielte Nachzucht von Königinnen ist eine „Terminsache“. Es ist extrem hilfreich sich rechtzeitig eine Zeitplanung für seine Zuchtmethode und Zielsetzung zu machen. Da das auch andere Aspekte (z.B. eigene Anzuchtmethode o. Einweiselzeitpunkt) und nicht nur die „3-5-8 Regel“ beinhaltet, werden die Vorüberlegungen etwas umfangreicher. Dazu gibt es „Zuchtkalender“:

Es gibt einige unterschiedliche Möglichkeiten, in welchen „Begattungseinheiten“ (Begattungskästen) die Königinnen nach dem Schlupf, während der Begattung und bis zum Einweiseln gehalten werden. Einige verbreitete Begattungskästen werden hier mit Pro und Kontra (Vor- und Nachteilen) dargestellt:

Es ist, gerade auch für Anfänger, sinnvoll, z.B. eines der gängigen „Zuchtsysteme“ zumindest teilweise zu nutzen, die darauf optimiert sind, die einzelnen Anzuchtschritte möglichst optimal zu unterstützen:

Zur planmäßigen Zucht ist eine gezielte Begattung der Königinnen durch die „richtigen“ Drohnen erforderlich. Deshalb ist es dazu sinnvoll, Königinnen in kleinen „Begattungsvölkern“ auf „Belegstellen“ begatten zu lassen:

Sicherlich in den ersten Jahren nur aus informativer Sicht interessant, für die gezielte Zucht jedoch gerade von steigender Bedeutung, ist die „künstliche“ bzw. „instrumentelle“ Besamung:

Nützlich ist es auch, aus Fehlversuchen und Fehlern von Anderen zu lernen. Nicht immer ist die Ursache dafür sofort bekannt. Vielleicht helfen „Fehlversuche“ auch, mögliche Ursachen zu finden, wenn es mehrere ähnliche Fehlversuche unterschiedlicher Imkerinnen gibt. Deshalb entsteht hier eine Sammlung von Fehlerbeschreibungen, Fehlversuchen und „Lessons Learned“:

Sehr gute Quellen zur Königinnen-Zucht

Es gibt sehr gute, recht komplette und umfangreiche Informationsquellen zur Königinnenzucht, die teilweise anders strukturiert sind. Hier kommt eine empfehlenswerte Auswahl (die auch anstatt unserer Informationen gut nutzbar sind):

  • „Zuchtmethoden“, Norddeutsche Peschetz-Zuchtgemeinschaft e. V. , ist eine umfangreiche Beschreibung zur Königinnenzucht, inkl. Beschreibung, warum das sinnvoll ist, einer Liste der notwendigen Ausrüstung, Hinweisen zur Planung der Arbeiten und Zeitplanung, zum Arbeitsablauf (auf Basis des „Umlarvens“), Vorstellung unterschiedlicher Anzucht-Methoden, Informationen zum Zeichnen der Königin und Vorstellung von Belegstellen mit Vergleich von Inselbelegstellen und Landbelegstellen. Nur der Bereich des „sicheren Einweiseln“ fehlt.
  • weitere – in Arbeit

Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.