moderne Hohenheimer Betriebsweise
mit Laura Welp, Bienensachverständige und Referentin der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V. und Martin Spickermann, Vorstandsmitglied und Referent der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V.
Die moderne Hohenheimer Betriebsweise setzt auf Einfachkeit, Fehlertoleranz und Effizienz bei der Bienenhaltung. In dieser biMOOC Live-Session wird ein Gesamtüberblick über diese Betriebsweise gegeben, die maßgeblich von Dr. Gerhard Liebig unter dem Motto „einfach imkern“ geprägt und weiterentwickelt wurde. Bei den Fragen gibt es teilweise störende Hintergrundgeräusche der Fragenden. Bitte entschuldigt diese. (Dauer: 75:12 min)
Index zum Video:
- 00:00 min: Begrüßung
- 00:31 min: Vorstellung Laura Welp und Martin Spickermann
- 02:37 min: Einleitung zur modernen Hohenheimer Betriebsweise
- 03:25 min: Einfachheit + Fehlertoleranz
- 05:07 min: Warum ist mein Volk gestorben?
- 06:52 min: Gesamtüberblick zur modernen Hohenheimer Betriebsweise
- 15:02 min: Bausteinde der modernen Hohenheimer Betriebsweise
- 17:31 min: Liebefelder Schätzmethode (Populationsschätzung / Bienenzahl)
- 20:53 min: Einheitliches Rähmchenmaß
- 22:00 min: Erweiterung zur Saalweidenblüte und Süßkirschenblüte
- 23:23 min: Warum zwei Bruträume?
- 25:06 min: Warum einen Baurahmen/Drohnenrahmen geben?
- 26:54 min: Warum benutzen wir ein Absperrgitter?
- 27:29 min: Schwarmzeit – Arbeiten
- 29:55 min: Ableger, Königinnenaufzucht
- 33:24 min: Honigernte
- 34:28 min: Spätsommerpflege
- 36:51 min: Varroabehandlung
- 38:01 min: Teilen und Behandeln
- 40:03 min: Wabenhygiene
- 40:40 min: Königinnentausch
- 41:47 min: Einwinterungsstärke
- 42:54 min: Einfütterung
- 43:26 min: Restentmilbung
- 44:18 min: Beginn Fragen & Antworten
- 44:27 min: Wenn ihr Kippkontrolle macht und es sind keine Stifte in den Spielnäpfchen, lasst Ihr die spielnäpfchen stehen?
- 44:55 min: Warum wird bei der Kippkontrolle nur die obere Brutzarge gekippt?
- 48:28 min: Was ist Eure Meinung zu Milchsäure?
- 51:01 min: Wie ist es mit der Varroa-Behandlung bei „Teilen und Behandeln“, wenn ich danach z.B. noch eine Heide- oder Waldtracht möchte?
- 52:03 min: Wie ist die Schädlichkeit des Besprühens mit Oxalsäure zu sehen?
- 53:32 min: Wie of und wieviele Waben sollte man entnehmen, wenn eine Königin beispielsweise besonders viel Eier legt?
- 56:51 min: Was ist der Vorteil von Betriebsweisen, die das Schwärmen berücksichtigen?
- 01:00:17 h: Kann es passieren, dass ein Volk in starker Schwarmstimmung nach dem Brechen der Schwarmzellen evtl. ein vorhandenes Ei nutzt und daraus eine neue Schwarmzelle anlegt und somit schon nach 5 Tagen eine verdeckelte Brutzelle hat und schwärmt?
- 01:05:15 h: Wie lange hält sich Oxalsäure, wenn sie mit Wasser angemischt ist?
- 01:06:00 h: Wie erkennt man, ob es eine neue Nachschaffungszelle ist, oder ob die Königin daraus schon geschlüpft ist?
- 01:07:46 h: In welchem Zeitraum sollte man „Teilen und Behandeln“ durchfüren oder einen Sammelbrutableger machen?
- 01:10:12 h: Warum wurden meine Sammelbrutableger von Mitte Juli ausgeräubert? Waren es zu wenig Bienen oder zu wenig Waben?
- 01:12:57 h: Wo nehmt Ihr im Oktober die Königinnen her? Aus dem Zusammenlegen von Völkern?
- 01:14:00 h: Verabschiedung und Hinweis auf Online-Angebote von Laura und Martin