M3E1 – Bienen-Patenschaften, Chemnitzer Modell (biMOOC Praxisbeispiel)
In einer Bienen-Patenschaft (Chemnitzer Modell) unterstützen Unternehmen oder Organisationen der Region ein oder mehrere Bienenvölker auf dem eigenen Firmen-Gelände oder auf dem Stand der Imkerin.
Dirk Liesch erläutert in dieser biMOOC-Live Session im Detail das Bienenpatenschafts-Modell, inkl. der Hintergrundüberlegungen, der Dokumentvorlagen und der bisherigen Erfahrungen in der praktischen Umsetzung.  (Video-Dauer: 29:59min) : 
Die PDF-Präsentation aus dem Video (ca. 2,4 MByte) kannst Du hier downloaden. Schriftliche Details sind unter: „Bienenpatenschaften“ (hier im Kursbuch) zu finden.
Index zum Video:
- 0:00 min : Begrüßung
 - 0:19 min : Bienenpatenschaften (Chemnitzer Modell) Vorstellung
 - 1:59 min : Prinzip der Bienen-Patenschaft
 - 5:27 min : Zielsetzung und „Win-Win-Win“ der Bienenpatenschaft
 - 7:04 min : Vorteile für die Imkerin
 - 9:30 min : Vorteile für den Bienenpaten
 - 11:45 min: Rankgitter-Bienenstand für Bienenpaten
 - 14:20 min: Etiketten für Honiggläser der Bienenpatin
 - 16:26 min: Dokumentvorlagen – wo zu finden
 - 17:55 min: weitere Dokumentvorlagen und Patenschaftsverträge
 - 21:52 min: Beginn Fragen & Antworten
 - 21:54 min: Gibt es einen Sicherheitsabstand, den ich einhalten muss?
 - 23:44 min: Gibt es in der Firma immer einen Ansprechpartner?
 - 24:45 min: Beteiligen sich die Firmen an den Kosten?
 - 27:09 min: Wie lange dauert eine Bienen-Patenschaft in der Regel?
 - 28:29 min: Darf man die Etiketten auch privat für seine Honiggläser verwenden?
 - 29:27 min: Verabschiedung
 
Erstmalig entwickelt wurde dieses Modell für Bienen-Patenschaften in der Initiative „lebenswertes Chemnitz“.