Wissen zu Mauerbienen, Wildbienen und Blühflächen
Dieser Lernpfad startet mit dem Link (QR-Code) an einem Mauerbienen Nistblock (siehe Bild).
- „Mauerbienen-Nistblock: Erste Schritte“ für den Start, wenn Ihr den Nistblock und die Mauerbienen-Kokons gerade erhalten habt.
- Wissen zu dieser Mauerbienen- und Wildbienen Nisthilfe (Nistblock mit Nistbrettchen)
- “Nisthilfen für Mauerbienen”, enthält umfassendes Wissen, zu diesem Mauerbienen Nistkasten und zu verschiedenen guten Quellen dazu, inkl. wie Ihr diesen Nistblock richtig nutzen könnt (inkl. Erweiterung, richtige Aufstellung, Mauerbienen Populationsentwicklung, Eigenbau etc.)
- “Das Wildbienenhaus” ist ein Youtube-Video (Dauer 3:20 min), was zeigt, wie Ihr selbst auch Euren Nistblock “tunen” könnt, z.B. “Zusammenbinden” ohne Spanngurt, Regenschutz, integrierte Schlupfkammer, Vogelschutz (Spechte, Meisen etc.). Ideen und HowTo könnt Ihr dem Video entnehmen.
- “Bienenhotel-Shop“: Für Erweiterungen (z.B. Nistbrettchen mit kleineren Fräsungsdurchmessern) passen diese mit den Nistblöcken unserer Mauerbienen-Aktion zusammen.
- Die “Rote/Rostrote Mauerbiene” & “Gehörnten Mauerbiene”
- rote bzw. rostrote Mauerbiene (Wikipedia) (Insekt des Jahres 2019)
- gehörnte Mauerbiene (Wikipedia)
- “Mauerbienenzucht” ist eine sehr informative Zusammenfassung, wenn Ihr Eure Nisthilfe intensiver nutzen möchtet. Übrigens kamen vom Verfasser dieses Beitrags (Johann-Christoph Kornmilch) die Mauerbienen-Kokons des Pilotprojektes von “lebenswertes Chemnitz”.
- „Handbuch der Mauerbienenzucht“ (Direktlink zum PDF-Download) ist DIE umfassende Wissensquelle zum Thema (inkl. Lebenszyklen, Lebensbedingungen, Parasiten uva.)
- “Das Einwintern von Wildbienen” ist ein Youtube-Video (Dauer 8:20 min), was sehr schön das Entnehmen der Mauerbienenkokons für die Überwinterung aus einem Nistblock wie diesem zeigt und erklärt, was Ihr dabei seht und beachten müsst und es zeigt zum Nachmachen geeignet, wie es geht.
- Projektvideos zu diesem Projekt (Projekt, Erfahrungen, Beispiele)
- kommen in den nächsten Tagen/Wochen Monaten (leider noch nicht fertig)
- Weiteres Wissen zu Nisthilfen für Wildbienen und Insekten (Insektenhotels & mehr)
- “Nisthilfen und Überwintern” ist eine gute Zusammenstellung zum Thema Insektenhotels und Nisthilfen für Wildbienen (inkl. Hummeln) und Wildinsekten aus verschiedenen Lebensräumen, welche weit über dieses Mauerbienen-Thema hinaus geht. Wenn Ihr mehr zum Thema lernen und verstehen möchtet, ist das ein guter Ausgangspunkt.
- Wissen zu Blühflächen und wie diese nachhaltig werden
- “Blühflächen” ist ein sehr guter Einstieg und umfassender Überblick in das Blühflächen-Thema, weil auch thematisiert wird, warum zahlreiche Blühflächen-Projekte in Stadt und Land mit viel Aufwand und Kosten, wenig Nachhaltigkeit und Nutzen erreichen und wie es besser geht.
- “Blühflächen – Möglichkeiten in Stadt und Land” geht auf die Potentiale für Blühflächen in Stadt und Land ein. Gute Informationsquellen und Beispielprojekte werden hier gesammelt.
- “Ausbreitungskorridore” oder auch “Verbundkorridore”beschäftigt sich mit dem Thema, das es nichts nutzt Insekten auf einer “Insel” für 2-3 Jahre zu vermehren und dann “umzuackern”. Hier geht es um Planung von nachhaltigen Blühflächen- Netzwerken.
- “Bienenweidepflanzen” und “Trachtfließband” sind zwei sich ergänzende/überschneidende Themen, wobei es im ersten hauptsächlich um die Planzen geht, die für Bienen und Insekten besonders wertvoll sind, während es beim Trachfließband um die kontinuierliche Abfolge der Blühzeiten geht.
- “Pollen & Nektar“: Beim Nahrungsangebot an Bienen und Insekten spielen Pollen und Nektar die entscheidende Rolle. In dem Thema geht es um das Wissen, was Pollen und Nektar sind und was, wozu und wann von Insekten, Wildbienen und Honigbienen benötigt wird.
- Mauerbienen – Aktion von “lebenswertes Chemnitz” (Pilotprojekt zu dem dieses Wissen entstanden ist)
- Mauerbienen-Aktion: Link zur Projektbeschreibung von “lebenswertes Chemnitz”. Es ist ein Mitmachprojekt für die Menschen einer Region/Gemeinde. Ein Ziel ist auch, dass diese Aktion viele andere Gemeinden nachmachen. Macht es in Eurer Gemeinde nach.
- Warum Wildbienen andere Unterstützung brauchen wie Honigbienen.
- Honigbienen sind Nutztiere und ihr Erhalt und die Anzahl der Völker hängt von der Motivation der Menschen ab, Honigbienenvölker zu halten. Die Gesundheit der Honigbienen wird dabei entscheident bestimmt vom Wissen, der Ausbildung und der Weiterbildung der Imker. Gibt es zu wenig Anreize/Gründe Honigbienen zu halten, gibt es zu wenig Völker, ansonsten gibt es genug. Haben Imker zu wenig Wissen, geht es nicht nur ihren Honigbienen schlecht, sondern sie schaden viel mehr als bei anderen Nutztieren, auch den Imkerinnen, die gutes Wissen haben. Dadurch tragen sie (nachhaltig und langfristig) zum Rückgang der Gesamtvölkerzahl bei.
- Wildbienen haben und brauchen diese “menschliche Betreuung” nicht. Sie müssen in und mit der Natur überleben, die sie am entsprechenden Ort vorfinden. Ihr Überleben hängt also viel stärker von einer intakten Umwelt ab, die für ihr Überleben geeignet ist. Demzufolge kann aber jede(r) auch ohne umfangreiche Ausbildung ein Insektenhotel (wie diesen Nistblock) aufstellen. Bei einem Honigbienenvolk ist dies dagenen kotraproduktiv (schadet).
Der Lernpfad wurde ursprünglich vom aracube e.V. entwickelt. (Hier der Link zur Quelle.)