Schlagwort-Archive: Bienenweide

spezielle Praxistipps – Blühflächen

Sammlung von speziellen Praxistipps für Blühflächen

Hier soll (nach und nach) eine Sammlung von Praxistipps für die Anlage und Pflege von speziellen Themen rund um insekten- und bienenfreundliche Blühflächen entstehen.

Krokusblüte Zavelstein 4013

  • Frühjahrs-Krokuss – Wiesen: Im verlinkten Beitrag geht es um „Wildkrokus“-Wiesen und deren Anlage. Das Besondere „Wildkrokusse“ lassen sich auch erfolgreich aussähen, wenn man einige Wochen nach der Blüte die Samen erntet und ausstreut. Die Herausforderung: die Samen bilden sich zuerst unterirdisch und die Samenkapseln kommen erst nach ein paar Wochen aus dem Boden über die Erde (wenn die Samen reif sind). Zu dem Zeitpunkt sind die Blätter meist nicht mehr sichtbar. Wenn man die Stellen jedoch findet, kann man große Mengen von Samen bekommen, die man sofort aussäht und die dann in ca. 3 Jahren das erste Mal blühen.

Habt Ihr weitere spezielle Tipps, teilt sie über den Link unten mit, damit wir sie mit aufnehmen können.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.

Frühblüher-Mitmach-Aktion

„Insektenweide und Frühblüher – Blühfächen“ – Projekt

… zum Nachmachen in Städten und Gemeinden.

Chemnitzerinnen pflanzen als Guerilla- oder Gemeinschaftsaktion seit 2018 Frühblüher im öffentlichen Raum für nachhaltigen und langfristigen Bienen- und Insektenschutz, sowie ein bunteres Chemnitz im Frühjahr.  Dies ist ein Projekt der Initiative „lebenswertes Chemnitz“. Link zur Projektbeschreibung der „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ mit detailiernen Informationen und Dokumentvorlagen. Die Aktion findet von Anfang Oktober bis Mitte Dezember (solange der Boden frostfrei ist) statt.

Im folgenden Video wird diese Gemeinschaftsaktion für nachhaltigen und langfristigen Bienen- und Insektenschutz vorgestellt und erklärt. (Dauer: 8:14 min)

Index zum Video:

  • 0:00 min : Einleitung zur Mitmach-Aktion / Gemeinschaftsaktion
  • 0:28 min : Frühblüher – Mitmach – Aktion (Grundgedanke)
  • 1:25 min : Gemeinschaftssinn, bunteres Chemnitz, nachhaltiger Insektenschutz
  • 1:55 min : Guerilla-Aktion / Partisanen-Aktion (warum?)
  • 2:27 min : Gemeinschaftsaktion, falls Stadt/Gemeinde oder Wohnungsgesellschaften unterstützen
  • 3:04 min : Blühflächen – Konzepte
  • 4:21 min : Verbreitungskorridore, Blüh- und Überwinterungs-Verbund
  • 5:24 min : Wo sollten die Frühblüher gepflanzt werden?
  • 6:23 min : Rückschläge
  • 7:23 min : Insektenschutz und Wildbienenschutz
  • 7:45 min : Abschluss, Zusammenfassung

Da diese Aktion auf die Pollen- und Nektararme Zeit im Früjahr vor der Salweide abzielt, ist sie besondersn nützlich und nachhaltig für Wildbienen (inkl. Hummeln), Honigbienen und sonstige Insekten, welche auf Pollen und Nektar angewiesen sind.

Bekannte Nachmacher / Mitmacher

Wir würden uns freuen, wenn wir von weiteren mitmachenden Initiativen, Gemeinden, Wohngenossenschaften oder Wohngebieten erfahen.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.

Winterling-Aktion

Eine Frühblüher + Bienenweide – Aktion

Winterlinge (Eranthis hyemalis) gehören zu den ersten Frühblühern im neuen Jahr. Ihre gelben Blüten sind nicht nur sehr schön, sondern sie sind außerdem eine erste sehr wichtige Bienen- und Insektenweide, denn zu der Zeit (Anfang/Mitte Februar) gibt es sonst nicht viel an Pollen und Nektar in der Natur zu holen. Außerdem sind sie sehr gut für „Frühblüher – Blühflächen“ im öffentlichen Bereich in Stadten und Gemeinden geeignet.

Die Mitmach-Aktion von „lebenswertes Chemnitz“, bei der die Bewohner einer Stadt/Gemeinde gemeinsam Winterling-Flächen im öffentlichen Bereich anlegen, ist ein Praxisbeispiel zu nachhaltigen und langfristigen Blühflächen und Insektenschutz, welches in vielen Gemeinden nachgemacht werden kann. Die Aktion findet  im Frühjahr von Mitte April (Samen reif) bis Anfang Juni (Blätter gelb und ziehen ein) statt. Der Zeitraum variiert etwas , je nach Wetter im jeweiligen Frühjahr.

Hier geht es zur Seite mit den Detailinformationen zur Winterling-Aktion. Viele wichtige Aspekte des Projektes sind auch im folgenden Projektvideo erläutert. (Dauer: 4:47 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Winterling als schöner und wertvoller Pollen und Nektarspender im zeitigen Frühjahr
  • 1:25 min : Gemeinschaftsaktion/Mitmach-Aktion und botanische Besonderheiten von Winterlingen
  • 2:34 min : Knollen und Samen direkt aus Kleingartenvereinen und von Gartenbesitzern
  • 3:30 min : Was sind gute Pflanzstellen für Winterlinge?
  • 4:13 min : Zusammenfassung und Aufruf zum Mitmachen

Auf der Projekt – Seite der Winterling-Aktion sind neben Detailinformationen zum Ablauf der Winterling-Aktion auch Dokumentvorlagen und wichtige Tipps für die Aussaht und Pflanzung enthalten.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.

nachhaltige Blühflächen in Stadt und Land

Insekten- und Bienenschutz für Jede und Jeden

Auch wenn Ihr nicht selber Bienen halten möchtet, könnt Ihr ALLE in Stadt und Land einen wichtigen Beitrag zum Bienen- und Insektenschutz leisten, egal ob es nun Wildbienen, Hummeln, Honigbienen oder andere Insekten und Schmetterlinge sind.

Das Modul 2 des „Bienen- und Imkerei MOOCs“ (biMOOC) richtet sich ganz explizit an:

  • Verantwortliche in Städten und Gemeinden
  • Landwirte, Bäuerinnen und Obstbauern
  • an Umweltinteressierte und Kleingärtnerinnen in Stadt und Land

Deshalb ist das zweite Modul des biMOOC (23.3. -19.4.2020) auch für DICH! (wenn Du keine Bienen halten möchtest, nimm nur an diesem 2. Modul teil – das ist so gewollt.) Melde Dich hier im kostenfreien biMOOC an.

Im Modul 2 geht es:

  • um Nachhaltigkeit beim Thema Blühflächen und Insektenschutz und weniger um kurzfristige Strohfeuer oder die Beruhigung des „Guten Gewissens“.
  • um Trachtkalender, Bienen-und Insektenweidepflanzen und langfristige Blühflächen und Blühflächenkonzepte
  • um das Zusammenspiel von Stadtverwaltungen, Grünflächenämtern, Wohnungsgenossenschaften, Gartensparten und interessierten Bewohnern in den Stäten und Gemeinden, um die großen bisher ungenutzten Potentiale in Städten und Gemeinden zu erschließen. (konkrete Beipiele: „Winterling-Aktion“ + „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ in Chemnitz)
  • um ein faires Miteinander und gegenseitiges Verstehen von Landwirtschaft, Imkerei und Insekten-und Umweltschutz auf dem Land, inkl.  koordinierter nachhaltiger Projekte auf dem Land (bzw. in der Landwirtschaft)
  • um mehr Verständnis und Miteinander von Stadt und Land bei Themen wie Blühflächen, Insektenschutz und nachhaltigem Naturschutz, indem die Interessen möglichst aller Seiten fair berücksichtigt werden.

Ihr ALLE könnt einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Insekten- und Bienenschutz leisten. Wer wissen möchte, wie, sollte im Modul2 des kostenfreien biMOOC dabei sein und sich jetzt anmelden.

 

Bienenweidepflanzen

Trachtpflanzen und Bienenweidepflanzen

Es gibt Überschneidungen mit dem  „Trachtfließband“-Beitrag in dem um den zeitlich aufeinanderfolgenden Ablauf der Blühperioden der einzelnen Blühpflanzen geht..

Einen emotionalen Einstieg in das Thema „Bienenweidepflanzen“ soll Euch das Video „Die besten Bienenpflanzen für den Garten“ geben (Markus Burkhard, Dauer 3:43min):

Der „Bienenweide-Katalog“ (MLR Daden-Württemberg) ist ein sehr umfassender Katalog zu den Bienenweidepflanzen, der sowohl als PDF-Dokument heruntergeladen werden kann. als auch als „Website“ nutzbar ist. Die verschiedenen Suchmöglichkeiten, z.B. nach Blühzeiten, und die große enthaltene Pflanzenvielfalt sind sehr hilfreich bei der Zusammenstellung von Bienenweidepflanzen.

Bienenfreundliche Pflanzen – Das Pflanzenlexikon für Balkon und Garten“ (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BMEL) ist als PDF- Downloadbar und enthält eine recht umfassende, optisch ansprechende Übersicht an Bienenfreundlichen Pflanzen (Bienenweidepflanzen).

Das „wildBee-Merkblatt Wildbienenförderung“ (PDF-Dokument) ist ein einfaches Informationsblatt, das an konkreten Beispielen den Fokus auch darauf lenkt, dass die Blühpflanzen natürlich auch passend zum Boden und den Lichtverhältnissen am Standort ausgewählt werden müssen.

Eine sehr schöne neue (2021) Quelle, um bienenfreundliche Pflanzen kennenzulernen und auch zu bestimmen, ist der „Pflanzenfinder“ auf „bienennutzgarten.de“.

Ein informativer Beitrag zu Bienenweidepflanzen (insbesondere für die Massentrachten für die Imkerei), sowie mit Informationen zum Nektar selbst enthält der „Bienenweidepflanzen“-Beitrag von „imkerpate.de“.

Die folgenden beiden „Tools“ aus dem Bienenweide-Projekt (die-honigmacher.de) helfen bei der Bestimmung von Blühpflanzen:

  • Herbarium„, hilft beim Bestimmen und Kennenlernen der unterschiedlichen Blühpflanzen (hat noch Lücken).
  • Pollenbestimmung„, ermöglicht es, aus der Farbe des Pollens und der Jahreszeit (Monat) die entsprechende Pflanze zu bestimmen, von der der Pollen stammen könnte.

Wer bei „Sonnenbraut“ oder „Rittersporn“ noch kein Bild vor Augen hat und nebenbei einige der Bienenweidepflanzen optisch kennenlernen möchte, für den ist dieses Video von „Stauden Junge“ evtl. interessant (Dauer: 3:25 min):

 


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.