Spender

Ganz vielen Dank

Diese Personen haben für das biMOOC-Projekt zum Thema „Bienen und Imkerei“ gespendet (mindestens 20,-Euro als Privatperson oder 50,-Euro als Unternehmen) und damit sowohl diese Website mit den freien Lernmaterialien („Kursbuch“) als auch den biMOOC ermöglicht.

Hier geht es zu den Informationen zum Spenden.

In der Liste sind nur die Personen und Institutionen genannt, welche explizit einer Nennung hier zugestimmt haben. Es kann also auch Spender geben, die nicht öffentlich genannt werden möchten.

Unsere Spenderinnen (über unsere Vereinspartner):
Person o. Institution
N.N.

Ab ca. 20 Personen wird die Liste alphabetisch sortiert.

Mitmachen – aber wie?

Wir unterscheiden zwischen „Mitmachern“ und Unterstützern. Willst Du finanziell,  als Medienpartner oder mit Sachleistungen unterstützen, dann gibt es hier die Info für Dich: „Unterstützer(in) werden“

Dieses freie Bildungsprojekt lebt entscheident vom Mitmachen. Das Gesamtergebnis wird umso besser und nützlicher, je mehr Menschen aktiv mitmachen.

Die einfachste Form mitzumachen, ist neben der Teilnahme am jährlichen biMOOC, das Bekanntmachen dieses biMOOC-Projektes über Eure Sozialen Netzwerke oder das Abbonieren unseres Youtube-Kanals.

Sehr wichtig für die Qualität sind natürlich „fachliche Mitmacher“. Damit sind nicht nur

  • Bienen- und Imkereiexperten
  • Umwelt-und Blühflächenspezialisten
  • langjährige Imker  oder
  • Landwirte

gemeint, sondern auch:

  • Jungimker und Interessierte
  • Schüler und Lehrerinnen

die an Imker-AGs teilnehmen oder diese durchführen und uns mitteilen, was ihnen am meisten geholfen hat und was ihnen bisher am meisten fehlt.

Mitmacher/innen können aber auch bei Fotos, Videos, Aufbereitung von Inhalten, oder auch nur als Menschen (Models) auf den Fotos und Videos mitwirken oder das Projekt über soziale Medien bekannt machen (empfehlen).

Nehmt bitte gleich Kontakt zu uns auf, ehe es in Vergessenheit gerät.

Alle ehrenamtlichen Mitmacher, die in einem relevanten Umfang (ca. 2 Stunden oder mehr) helfen, den biMOOC besser und nützlicher zu machen, haben die Möglichkeit, in unserer „Mitmacher-Liste“  (https://bienen.open-academy.com/mitmacher/) genannt zu werden.

Welche konkrete  Möglichkeiten gibt es, mitzumachen:

  • fachliche Zuarbeiten und fachliche Mitarbeit
  • Bereitschaft für Live-Events (während des biMOOC) zu Fachthemen als „Experte“ beizutragen
  • Ein „Praxisbeispiel“ aus Deiner eigenen Arbeit zur Verfügung zu stellen
  • Bekanntmachung des biMOOC an Personen, für die das Wissen hier wichtig und hilfreich ist
  • Gewinnung von finanziellen Unterstützern und ehrenamtlichen Unterstützern
  • Organisation und Durchführung von „regionaler Praxis“  = regionalen Präsenzangeboten, wie Imker-AGs, Bienenpatenschaften, Bienenjahr-Begleitung, Kurse an der Volkshochschule mit „Lehrbienenstand“ bzw. „Praxisbienenstand“, Königinnen-Zucht etc.
  • Initiativen für regionale Blühflächen und Bienenweide-Projekte in Städten, Gemeinden und auf dem Land

Fachliche Mitarbeit – Wie läuft das ab?

  1. Information zu einem tollen freien Lernmaterial senden (zu einem vorhandenen Thema)
    • Video, Podcast, PDF, Präsentation, Arbeitsblatt, Dokumentvorlage, Checkliste, Bild/Grafik, Text, etc.
    • Vorgehen/Ablauf (freigegebener Inhalt): Gehe auf der „Kursbuch“-Seite auf den Beitrag, zu dem Du Zuarbeiten liefern möchtest und scrolle ans Ende zu „Kommentare/Hinweise“ (Beispiel – Link) und clicke auf Diskussion. Damit landest Du genau in der Diskussion zu diesem Thema. Alternativ kopiere die URL (Link) des Themas und sende uns eine eMail.
  2. Einen der Themenbeiträge für das Kursbuch selbst ausarbeiten
    • nimm Kontakt mit uns auf und wir stimmen das Thema und den Ablauf mit Dir ab.
    • Du musst schriftlich zustimmen, dass auch Dein Beitrag unter der freien Creative Commons „CC-BY“ oder „CC0“  weiterverwendet werden darf. (sonst ist es unmöglich Deinen Beitrag in diese OER-Site zu aufzunehmen!)
  3. Ein neues (noch fehlendes) Thema vorschlagen

Hinweis: Alle Lernmaterialien und Informationen, auf die Du uns hinweist, damit wir auf diese von der OER-Site verlinken, MÜSSEN frei zugänglich sein (ohne Passwort, ohne Angabe von irgendwelchen persönlichen Informationen usw.). Der Zugriff muss frei und anonym möglich sein. Jeder Beitrag, den Du für die OER-Site verfasst, sollte zielgerichtet auf möglichst gute, bereits vorhandene Lernmaterialien im Web zu diesem Thema verweisen, bevorzugt „freie Lernmaterialien“ (OER = Lizenz: CC-BY oder CC0 oder gleichwertig). Der Beitrag sollte nicht nur Deine persönliche Meinung, oder Deine eigenen Inhalte sein.

Expertin bei Live-Events oder eigenes Praxisbeispiel

Wenn Du als Experte bereit bist mit Deinem Thema eine unserer Live-Sessions zu gestalten, wäre das toll. Auch wenn Du noch unsicher bist, nimm zeitnah direkt mit uns Kontakt auf. Wir beantworten gern alle Fragen und testen mit Euch im Vorfeld, dass in den Live-Sessions alles klappt.

Organisation und Durchführung von „regionaler Praxis“

Für einen effektiven Erfolg einer „flipped classroom“ Aus- und Weiterbildung ist ein fachgerechter (fachlich begleiteter) Praxisteil /Präsenzteil notwendig. Dazu sind lokale Imker, Imker-AG Leiter, Kurse an Volkshochschulen oder durch Imker-Vereine etc.  sinnvoll. Wenn Du eine solche „regionale Praxis“ durchführen oder organisieren möchtest, sende uns die Information per eMail zu, damit wir sie im biMOOC (oncampus-Plattform) für Interessenten bekanntgeben können. Wenn Du Fragen dazu hast, nimm einfach Kontakt mit uns auf.

Wie soll dieses Projekt einmal werden?

Jetzt, wo noch fast nichts existiert, ist es schwer, sich vorzustellen, wie das Ergebnis geplant ist.

Vieleicht hilft bei der Vorstellung das „Vorbildprojekt“ aus dem Fachbereich „Wissensmanagement“, welches nach dem nahezu gleichen Konzept bereits seit 2016 umgestzt wurde. Hier sind die Links zu den Säulen dieses Vorbildprojektes:

In diesem Projekt für den Themenbereich „Bienen und Imkerei“ etwas ähnliches entstehen.

Projektkonzept sichtbar machen

Das Bienen+Imkerei Projekt soll nun in 2019/20 Realität werden.

Um Unterstützer, Partner und Mitmacher zu gewinnen, wurde im Februar 2019 damit begonnen, das biMOOC-Projekt sichtbar zu machen und dazu auch diese Site des Kursbuches mit dem administrativen Rahmen und den Projektinformationen aufzubauen.

Die Erstellung der eigentlichen Inhalte, insbesondere der Konzeption der Curricula und Lernpfade beginnt erst, wenn die ersten Partner mit an Bord sind.

Die Priorität in den nächsten Wochen hat somit die Gewinnung von Partnern und Mitmachern.

Bienenweidepflanzen

Trachtpflanzen und Bienenweidepflanzen

Es gibt Überschneidungen mit dem  „Trachtfließband“-Beitrag in dem um den zeitlich aufeinanderfolgenden Ablauf der Blühperioden der einzelnen Blühpflanzen geht..

Einen emotionalen Einstieg in das Thema „Bienenweidepflanzen“ soll Euch das Video „Die besten Bienenpflanzen für den Garten“ geben (Markus Burkhard, Dauer 3:43min):

Der „Bienenweide-Katalog“ (MLR Daden-Württemberg) ist ein sehr umfassender Katalog zu den Bienenweidepflanzen, der sowohl als PDF-Dokument heruntergeladen werden kann. als auch als „Website“ nutzbar ist. Die verschiedenen Suchmöglichkeiten, z.B. nach Blühzeiten, und die große enthaltene Pflanzenvielfalt sind sehr hilfreich bei der Zusammenstellung von Bienenweidepflanzen.

Bienenfreundliche Pflanzen – Das Pflanzenlexikon für Balkon und Garten“ (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BMEL) ist als PDF- Downloadbar und enthält eine recht umfassende, optisch ansprechende Übersicht an Bienenfreundlichen Pflanzen (Bienenweidepflanzen).

Das „wildBee-Merkblatt Wildbienenförderung“ (PDF-Dokument) ist ein einfaches Informationsblatt, das an konkreten Beispielen den Fokus auch darauf lenkt, dass die Blühpflanzen natürlich auch passend zum Boden und den Lichtverhältnissen am Standort ausgewählt werden müssen.

Eine sehr schöne neue (2021) Quelle, um bienenfreundliche Pflanzen kennenzulernen und auch zu bestimmen, ist der „Pflanzenfinder“ auf „bienennutzgarten.de“.

Ein informativer Beitrag zu Bienenweidepflanzen (insbesondere für die Massentrachten für die Imkerei), sowie mit Informationen zum Nektar selbst enthält der „Bienenweidepflanzen“-Beitrag von „imkerpate.de“.

Die folgenden beiden „Tools“ aus dem Bienenweide-Projekt (die-honigmacher.de) helfen bei der Bestimmung von Blühpflanzen:

  • Herbarium„, hilft beim Bestimmen und Kennenlernen der unterschiedlichen Blühpflanzen (hat noch Lücken).
  • Pollenbestimmung„, ermöglicht es, aus der Farbe des Pollens und der Jahreszeit (Monat) die entsprechende Pflanze zu bestimmen, von der der Pollen stammen könnte.

Wer bei „Sonnenbraut“ oder „Rittersporn“ noch kein Bild vor Augen hat und nebenbei einige der Bienenweidepflanzen optisch kennenlernen möchte, für den ist dieses Video von „Stauden Junge“ evtl. interessant (Dauer: 3:25 min):

 


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.