Archiv der Kategorie: Live-Session Videos

Vortrag und Fragerunde rund um den angepassten Brutraum

Rund um den angepassten Brutraum

Jürgen Binder von der Armbruster Imkerschule hält hier einen Vortrag zum angepassten Brutraum, beantwortet zahlreiche Fragen und geht am Ende kurz auf das Thema „Bienenpolitik“ ein.

Das Video ist eine Aufzeichnung des zweiten Teils der online Frühjahrsversammlung des Landesverbandes Sächsischer Buckfastimker e.V , gemeinsam mit dem Imkerverein Dresden e.V. und dem biMOOC.

Für alle, die im angepassten Brutraum imkern, oder darüber nachdenken, es zukünftig zu tun, ist es lohnenswert, da einige interessante Themen und Beispiele diskutiert werden. Da das Video recht lang ist, lohnt es sich auch, den Index (unter dem Video) zu nutzen (Dauer: 89:23 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung (Tino Lorz)
  • 0:32 min : Begrüßung und „Hans Beer Gedächtnis-Nadel“(Jürgen Binder)
  • 4:11 min : ungeteilter und angepasster Brutraum – Geschichte
  • 8:36 min : Bedeutung von Wärme fürs Bienenvolk
  • 12:05 min: Wildbaubeispiele unter dem Aspekt – Wärme und Platz
  • 16:26 min: Warum „schieden“ (einengen) und wann?
  • 20:36 min: Wie „schieden“ + Varroa Hinweise
  • 27:23 min: Frühjahr + wieviel und wann Brutraum erweitern
  • 30:46 min: Drohnenwaben – Diskussion
  • 32:33 min: Schieden, Boden zu und Brutraum eng führen
  • 39:39 min: Einige Beispiele in Bildern
  • 47:00 min: Winter = Bienenmasse, Sommer = Brutmasse

  • 48:31 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 48:42 min: Gibt es eine ökologische Thermoschied Variante?
  • 49:16 min: Gibt es Entwicklungen, um weniger kalte Luft über die Fluglöcher ins Volk zu bekommen? Kommt nicht durch das enge Schieden zu oft im Frühjahr Störung in das Volk?
  • 55:19 min: Ergänzung zum Thermoschied aus natürlichen Materialien
  • 56:01 min: Schneidest Du keine Drohnenwaben raus oder gibst Du gar keinen Baurahmen?
  • 57:22 min: Fördert man mit dem Einengen nicht die Schwarmlust?
  • 1:00:54 h: Welches Buch war das am Anfang?
  • 1:02:24 h: Wo bekommt man die Futterwaben her, wenn man so einengt?
  • 1:04:00 h: Fachgespräch (fachsimpeln) zum korrekten Schieden am konkreten Beispiel (Jürgen Binder und Rolf Schülbe)
  • 1:12:43 h: Bild eines Wärmeschieds aus natürlichen Materialien
  • 1:13:11 h: Wann und wie behandelst du Varroa? (Fragen an Rolf)
  • 1:15:38 h: Wann und wie behandelst du Varroa? (Jürgen)
  • 1:20:52 h: Wie findest Du mit der Methode Deine Zuchtmütter?
  • 1:23:51 h: Einige Sätze zur Bienenpolitik + Spendenaufruf
  • 1:29:03 h: Verabschiedung

Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum (Erfahrungsbeitrag)

„Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum“

mit  Rolf Schülbe (Landesverband Sächsischer Buckfastimker und seit mehr als 50 Jahren Imker)

Über das eigentliche Thema des Wärmeschied-Einsatzes in der Betriebsweise „angepasster Brutraum“ hinaus, ist dieser Vortrag voll mit Wissen eines sehr erfahrenen Imkers. Wer aus solchen langjährigen Erfahrungen lernen möchte um das ein oder andere an den eigenen Bienen auszuprobieren, sollte sich dieses Video ansehen. Es sind auch viele Erfahrungen enthalten,  die auch außerhalb der Betriebsweise „angepasster Brutraum“ interessant sind.  Aus dem Index (unter dem Video) ist ganz gut zu erkennen, welche weiteren Themen angesprochen werden. (Dauer: 67:56 min):

Index zum Video:

  • 0:14 min : Vorstellung Rolf Schülbe, Imker seit 1968
  • 1:55 min : Einführung zum Thema: Einengen der Völker mit Wärmeschied
  • 2:13 min : Bedeutung starker Völker beim Einwintern und Erklärung angepasster Brutraum
  • 5:11 min : Grundlagen – Wärmeschied
  • 7:53 min : Einengung mit Wärmeschieden am Beispiel eines Volkes (mit ergänzenden Erklärungen zu Belegstellen und Begattungseinheiten)
  • 11:33 min: Begründung der Einengung mit Wärmeschied bei angepasstem Brutraum
  • 17:16 min: Wärme und angepasster Brutraum für starke Völker im Frühjahr
  • 21:19 min: Bedeutung der Königin (Hinweise zur Königinnen-Nachzucht)
  • 22:40 min: Beispiel aus der VSH-Zucht (Varroa Sensible Hygiene) mit Zwischenfrage und Meinung zu „schönen Bienen“
  • 25:20 min: Wärmekammer und Futterwaben außerhalb dieses Bereiches
  • 26:12 min: Zwischenfrage: Wie stellt man sicher, dass die Bienen so nicht vom Futter abreißen?
  • 28:42 min: Erklärungen zu Mini-Plus Magazinen als Begattungsvölker für Belegstellen und Königinnenzucht.
  • 32:18 min: Hinweise und Tipps zur „Kunstschwarmbildung“ bei der Honigernte
  • 37:10 min: Wärmeschied mit natürlichen Materialien
  • 37:31 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 37:43 min: Muss das Flugloch verschlossen sein? + Hinweise zur Fütterung
  • 38:14 min: Hinweise zur Fütterung
  • 40:24 min: Diskussion zum „Angepassten Brutraums“ und Schwarmverhinderung
  • 45:07 min: Wie entscheidest Du, wie Du genau einengst?
  • 46:58 min: Überlegungen zur Bienenrasse
  • 47:54 min: Ist es sinnvoller die Böden im Winter offen oder zu zu lassen?
  • 51:49 min: Ab wann kann ein Honigraum geschleudert werden?
  • 58:25 min: Geht eine halbe Zarge als Ersatz für ein Absperrgitter?
  • 59:44 min: Wann werden die Wärmeschiede gesetzt und wann werden sie gezogen? (mit zusätzlichen Ausführungen zu Pollenwaben)
  • 1:02:30 min: Wie wird mit dem Baurahmen (Drohnenrahmen) verfahren?

Biosicherheit bei Bienenvölkern

M4E2: Biosicherheit bei Bienenvölkern

Die Aufzeichnung dieser biMOOC-Live Session beschäftigt sich mit dem Schutz vor Einschleppung von Krankheiten in den Bienenstand.

Das Video enthält einen Überblick zur Amerikanischen Faulbrut und anderen Bienenkrankheiten und Parasiten, welche Bienenvölker schädigen und wie wir für die Gesundheit unserer Bienen sorgen können, indem wir möglichst verhindern und das Risiko reduzieren, dass die Krankheiten und Parasiten unsere Völker befallen.

Referent ist Dr. Michael Hardt, Fachtierarzt für Bienen, Vorsitzender des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V. und Mitglied im Präsidiums des Deutschen Imkerbundes (Themenschwerpunkte: Bienengesundheit, Jugendarbeit). Dauer 31:42 min:

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:32 min : Einführung und Vorstellung
  • 1:09 min : Abwehrmechanismen des Bienenvolkes
  • 5:00 min : Biosicherheit inkl. Tiergesundheitsgesetz (TierGesG)
  • 8:16 min : Biosicherheit – Risikomanagement
  • 9:21 min : Vorbeugung – Monitoring
  • 11:40 min: Video – Futterkranzprobe
  • 13:05 min: Amtliches Monitoring – Amerikanische Faulbrut (AFB)
  • 15:02 min: Futterhygiene
  • 16:39 min: Wabenhygiene
  • 18:18 min: Vorbeugende Reinigung und Desinfektion
  • 20:41 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 20:55 min: Wie behandelt man die chronische Paralyse?
  • 22:44 min: Stimmt es, dass mit drei Tagen Kellerhaft bei Schwärmen das Risiko der Übertragung der AFB beseitigt ist?
  • 24:55 min: Wie erfolgt die Reinigung und Desinfizierung vom Styrophor-Zargen (Segeberger) sinnvoll?
  • 26:35 min: Ist es gesünder die Bienen mit Eigenhonig überwintern zu lassen, statt mit Sirup oder Zuckerwasser einzufüttern?
  • 30:11 min: Reduziert zeitiges Einfüttern auch das Risiko, sich die Varroa später im Sommer wieder „einzufangen“?
  • 31:19 min: Arbeitsschutz beim Umgang mit Natronlauge unbedingt beachten!

Grundlagen der Apitherapie

M3E3: Einführung/Grundlagen der Apitherapie

Diese biMOOC-Live Session ist ein sehr informativer Blick über den „Honig-Tellerand“ hinaus auf das gesamte Spektrum der „Bienenprodukte“ und deren Einsatz im Themenbereich „Apitherapie“. Jürgen Schmiedgen,Obmann für Apitherapie im Landesverband Sächsischer Imker (LVSI), Apitherapieberater(Deutscher Apitherapie Bund e.V.) gibt hier einen sehr guten Überblick.

Neben den Verwendungsmöglichkeiten enthält das Video auch gute Tipps, wie die jeweiligen Produkte gewonnen bzw. geerntet werden können und es gibt wichtige Tipps und Hinweise zur Verarbeitung, insbesondere zu Pollen, Bienenbrot und Propolis. (Dauer:  65 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:36 min : Einführung und Vorstellung
  • 1:53 min : Was ist Apitheraphie?
  • 2:05 min : Produkte aus dem Bienenvolk
  • 5:09 min : Inhaltsstoffe von Honig
  • 6:28 min : Einsatz von Honig in der Apitherapie
  • 10:50 min: Blütenpollen und Bienenbrot gewinnen
  • 13:51 min: Einsatz von Blütenpollen in der Apitherapie
  • 16:32 min: Bienenbrot ernten
  • 19:02 min: Propolis / Kittharz – Information, Gewinnung und Verarbeitung
  • 25:12 min: Einsatz von Propolis in der Apitherapie
  • 28:00 min: Anwendungstipps für Propolis
  • 33:39 min: Gelee Royal – Weiselfuttersaft – gewinnen
  • 35:51 min: Gelee Royal in der Apitherapie
  • 39:36 min: Einsatz von Apinarnil
  • 42:04 min: Bienengift
  • 45:39 min: Rezepte in der Apitherapie
  • 48:49 min: Corona Update, wie kann uns die Apitherapie helfen
  • 52:55 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 53:00 min: Welche Quellen zum Nachlesen gibt es für die Aussagen des Vortrages?
  • 56:33 min: Gibt es Nachweise und Studien für die antiviralen Wirkungen der im Vortrag beschrieben Nutzungen?
  • 59:49 min: Ist Schimmel ein Problem für das Einschmelzen des Wachses?
  • 1:02:41 : Wie funktioniert die Bienenstockluft-Theraphie?

Bienenpatenschaften – biMOOC Live Session

M3E1 – Bienen-Patenschaften, Chemnitzer Modell (biMOOC Praxisbeispiel)

In einer Bienen-Patenschaft (Chemnitzer Modell) unterstützen Unternehmen oder Organisationen der Region ein oder mehrere Bienenvölker auf dem eigenen Firmen-Gelände oder auf dem Stand der Imkerin.

Dirk Liesch erläutert in dieser biMOOC-Live Session im Detail das Bienenpatenschafts-Modell, inkl. der Hintergrundüberlegungen, der Dokumentvorlagen und der bisherigen Erfahrungen in der praktischen Umsetzung.  (Video-Dauer: 29:59min) :

Die PDF-Präsentation aus dem Video (ca. 2,4 MByte) kannst Du hier downloaden. Schriftliche Details sind unter: „Bienenpatenschaften“ (hier im Kursbuch) zu finden.

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:19 min : Bienenpatenschaften (Chemnitzer Modell) Vorstellung
  • 1:59 min : Prinzip der Bienen-Patenschaft
  • 5:27 min : Zielsetzung und „Win-Win-Win“ der Bienenpatenschaft
  • 7:04 min : Vorteile für die Imkerin
  • 9:30 min : Vorteile für den Bienenpaten
  • 11:45 min: Rankgitter-Bienenstand für Bienenpaten
  • 14:20 min: Etiketten für Honiggläser der Bienenpatin
  • 16:26 min: Dokumentvorlagen – wo zu finden
  • 17:55 min: weitere Dokumentvorlagen und Patenschaftsverträge
  • 21:52 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 21:54 min: Gibt es einen Sicherheitsabstand, den ich einhalten muss?
  • 23:44 min: Gibt es in der Firma immer einen Ansprechpartner?
  • 24:45 min: Beteiligen sich die Firmen an den Kosten?
  • 27:09 min: Wie lange dauert eine Bienen-Patenschaft in der Regel?
  • 28:29 min: Darf man die Etiketten auch privat für seine Honiggläser verwenden?
  • 29:27 min: Verabschiedung

Erstmalig entwickelt wurde dieses Modell für Bienen-Patenschaften in der Initiative „lebenswertes Chemnitz“.

Varroa – Lebenszyklus und Bekämpfung

M2E1: Varroa – die Milbe, ihr Lebenszyklus und die Bekämpfungsmöglichkeiten

Die Varroa-Milbe, eines der wichtigsten Themen in der Bienenhaltung wird in dem Video von Dr. Michael Hardt, Vorsitzender des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V. und Mitglied im Präsidiums des Deutschen Imkerbundes (Themenschwerpunkte: Bienengesundheit, Jugendarbeit) ausführlich erläutert.

Insbesondere die Informationen zum Lebenszyklus, zu den Schadbildern, zum Zusammenhang zwischen Varroa und Virenbefall, zur Befallskontrolle und zu den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten und deren Erfolgsauswertung (siehe Index) sind sehr interessant. (Dauer: 47:23 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung und Vorstellung
  • 0:34 min : Einleitung und Informationsquellen-Empfehlungen
  • 7:29 min : Geschichte
  • 8:26 min : Biologie der Varroa
  • 11:40 min: Bekämpfungsmöglichkeiten
  • 13:15 min: Varroa und Viren
  • 15:34 min: Behandlungskonzept + Drohnenbrutentnahme
  • 22:13 min: Physikalische Behandlung – Hyperthermie
  • 24:51 min: Ablegerbildung + komplette Brutentnahme
  • 27:40 min: Fangwabe
  • 28:51 min: Möglichkeiten zur Befallskontrolle
  • 33:19 Min: Sommerbehandlung (zugelassene Präparate)
  • 35:33 min: Nassenheider Verdunster
  • 37:06 min: Befallskurven und Reinvasion aus zusammenbrechenden Völkern
  • 37:39 min: Winterbehandlung
  • 39:28 min: Varroa – Krankheitsbild
  • 40:48 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 40:54 min: Gilt das mit der Varroa ebenso für Österreich?
  • 41:42 min: Wie funktioniert das mit der kompletten Brutentnahme?
  • 43:21 min: Wie können Bienen durch ihr hygienisches Verhalten den Befall beeinflussen?
  • 45:15 min: Wie kritisch ist die Oxalsäurebehandlung im Winter für die Bienen?
  • 46:26 min: Hinweis auf Video von Dr. Paul Siefert

Dieses Video ist die Aufzeichnung einer Live-Session des Bienen und Imkerei MOOC  2020.

M2E1: Honigbienen, Wildbienen, Blühflächen – persönlicher Entscheidungsweg

„Honigbienen oder Wildbienen/Hummeln oder Blühflächen – mein Entscheidungsweg zur Bienenhaltung „

Wer sich mit dem Gedanken trägt, selbst Bienen zu halten, sollte das Video ansehen.
Wer Honig-Bienen halten möchte, um

  • die „Bienen zu retten“ und dabei
  • an ein Volk denkt,
  • nicht vor hat, viel Honig zu ernten, sondern
  • etwas für die Natur, Umwelt und Bestäubung tun möchte, 

für den ist dieses Video Pflicht. Denn es bewahrt Euch und vor allem die Bienen vor einem Fehler. Warum, wird in dem Video erklärt und begründet.

Das Video ist eine Live-Session Aufzeichnung im Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC, 2020) in der Dirk Liesch, stellv. Vorsitzender Imkerverein Chemnitz 1874 e.V., biMOOC Initiator und Moderator als Vortragendem seinen Weg zur Imkerei, von der ersten Idee bist zu den heutigen Vorschlägen für Jungimker vorstellt und anschließend Fragen dazu beantwortet. (Dauer: 39:44 min)

PDF-Dokument der Präsentation im Video: Honigbienen, Wildbienen, Blühflächen – Entscheidung (PDF)

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung und Vorstellung/Historie
  • 1:52 min : 2009 – Ursache für die Idee, Bienen zu halten
  • 2:40 min : Selber Bienen halten – ein Volk, für die Umwelt
  • 3:37 min : Argumente für die „Hold“-Entscheiung
  • 7:23 min : Start der Bienenhaltung ca. 5 Jahre später
  • 9:55 min : Stand heute – Völker und Bienenpaten
  • 16:11 min: Empfehlungen für Neueinsteiger
  • 19:36 min: Imkern – Blühflächen – Wildbienen
  • 28:58 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 29:28 min: Empfehlung: Start mit Wildbienen, wenn Honig nicht das Ziel ist
  • 32:09 min: Wie kann ich die Links aus dem Vortrag (ohne abtippen) nutzen?
  • 32:40 min: Könntest Du etwas zur Einraumbeute sagen ?
  • 35:48 min: Warmbau vs. Kaltbau, was ist (wann) besser?
  • 37:32 min: Wie richten Wildbienen ihre Waben aus , im Warm- oder im Kaltbau?
  • 38:52 min: Verabschiedung

M1E2: Grundlagen der Imkerei und Bienenhaltung

„Die wichtigsten zu klärenden Themen und Fragen, wenn ich Bienen halten möchte.“

Wenn Du ernsthaft darüber nachdenkst Imker zu werden oder erst vor kurzem mit der Bienenhaltung begonnen hast, ist dieses Video „konzentrierte Information“ für Dich.

Dr. Michael Hardt, Vorsitzender des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V. und Mitglied im Präsidiums des Deutschen Imkerbundes (Themenschwerpunkte: Bienengesundheit, Jugendarbeit) erläutert hier, angelehnt an die Inhalte des Grundlehrgangs zur Imkerei und Bienenhaltung, die wichtigsten zu klärenden Themen und Fragen, wenn jemand selbst Bienen halten möchte. Über den Index sind die vielen Informationen und Themen direkt zu erreichen (Dauer 52:59 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:34 min : Einführung
  • 0:58 min : Wildbienen als Beitrag, wenn Zeit für Imkerei nicht reicht
  • 2:12 min : rechtliche Grundlagen + Haftpflicht
  • 3:31 min : gesundheitliche Voraussetzungen und Bienenstiche
  • 4:58 min : Informationensquellen,Buchempfehlungen, Bienen-Zeitungen
  • 9:50 min : Imker App,“Die Honigmacher“, Bieneninstitute, D.I.B. Informationen
  • 15:05 min: Bestäubung + Pollen
  • 16:52 min: Bienenwesen
  • 19:38 min: Faustregeln
  • 21:13 min: Lebensweg der Arbeitsbiene
  • 22:10 min: Sinnesorgane der Honigbiene inkl. Schwänzeltanz
  • 26:13 min: Körperbau und Funktion
  • 27:05 min: Planung und Zeitbedarf
  • 28:27 min: Kosten
  • 29:26 min: Grundausstattung
  • 32:42 min: Welche Bienenkästen/Bienenbehausung
  • 36:49 min: Woher bekomme ich mein Material?
  • 37:47 min: Wie komme ich zu den Bienen?
  • 39:27 min: Arbeitserleichterungen
  • 40:24 min: Welche Bienenrasse
  • 41:44 min: Arbeitsschutz und Sicherheit
  • 42:52 min: Wo stelle ich die Bienen auf?
  • 44:22 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 44:29 min: Was ist der Unterschied zwischen Warmbau und Kaltbau?
  • 46:33 min: Mit einem oder mit mehr Bienenvölkern starten? 47:51 min: Was sind die Vor- und Nachteile vom Imkern mit Mittelwand oder Naturwabenbau?
  • 49:27 min: Gibt es für die Imkerei in höherer Lage zwischen 700-1000 Höhenmeter bestimmte Empfehlungen?
  • 51:00 min: Ist es sinnvoll Brutraum und Honigraum um 90° versetzt zu setzen?
  • 52:36 min: Verabschiedung

M1E1: Einführungs-Session zum biMOOC 2020

Dirk Liesch (biMOOC, Initiator und Moderator), führt in dieser Einführungs-Session in die Arbeitsweise und die Abläufe im Bienen und Imkerei MOOC ein (inkl. Tipps & Tricks), damit das Lernen die nächsten Monate im biMOOC möglichst optimal ablaufen kann. (Dauer: 27:30 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:06 min : Grundablauf einer Live-Session
  • 0:47 min : Einführung Abläufe im biMOOC
  • 0:52 min : Newsletter & Wochenmail
  • 2:08 min : Einstiegswege zu den Lerneinheiten
  • 5:22 min : Aufbau einer Lerneinheit im biMOOC
  • 8:25 min : Arbeit mit Aufgaben und Foren
  • 10:42 min: Informationen zu kommenden Badges
  • 11:26 min: zu „Modul 0“ – Foren
  • 11:30 min: Themen & Inhaltsvorschläge
  • 14:49 min: Warum nimmst Du am biMOOC teil? – Forum
  • 15:49 min: DSGV – und ihre Folgen für den MOOC
  • 17:37 min: Allgemeines Themen-Forum pro Einheit
  • 18:57 min: Abschnitt „Organisatorisches“
  • 19:28 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 19:37 min: Was hat es mit dem „Passwort“ bei manchen Lerneinheiten auf sich?
  • 21:35 min: Wie erfolgt die kontinuierliche Verbesserung der Qualität der Inhalte?
  • 24:02 min: Ausblick auf das „Blühflächen in Stadt und Land“ Modul (Modul 2)
  • 24:32 min: abschließende Themen (Anläufe, Hinweise durch die Teilnehmer etc.)