Alle Beiträge von liesch

Blühkalender: März & April

Bienenweide-Pflanzen
die im März & April blühen

Bienen auf Salweide
Bienen auf Salweide

Dieser Zeitraum  im relativ zeitigen Frühjahr ist für Bienen und Insekten noch bis zur „Kirschblüte“ wichtig, da es hier noch zu Engpässen mit Pollen und Nektar kommen kann. Mit der „Kirschblüte“ bis etwa zum Ende der „Lindenblüte“ (ca. Anfang / Mitte Juli)  beginnt dann die Zeit des Überflusses. Deshalb werden hier als „Einzelempfehlungen“ nur die Pollen- und Nektarpflanzen bis zum Beginn der „Kirschblüte“ aufgenommen.

Hinweis: Nutzt auch die erweiterten Suchen, z.B. bei „trachtfliessband.de“ um nach Eurem speziellen Bedarf zu suchen.

Blumen & Stauden:

Bäume & Sträucher:

Zweiter Link: (Tfb-Link)- „trachtfließband.de“

Massentrachten ab März (Frühjahrsblüte):

… in etwa in zeitlicher Reihenfolge:

  • Salweide
  • Aprikose
  • Ahorn
  • Löwenzahn
  • Kirsche
  • Pfirsisch
  • Pflaume
  • Birne
  • Raps
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Apfel

Links zum Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Württembergs

Bitte erkundigt Euch bei Pflanzen Eurer Wahl bei der Planung eigener Blühflächen zusätzlich nach den bevorzugten Bodenverhältnissen (schwer/leicht, trocken/feucht, kalkhaltig/sauer etc.) in einer der Pflanzendatenbanken, einem Gartenforum oder auf Wikipedia.

Es gibt zahlreichen Sammlungen von Pflanzen, die auch den Nutzen für Bienen und Insekten ausweisen. Auf unseren „Blühkalender-Seiten“ geht es darum, schnell einen Zugang nach den Kriterien: Blühzeitraum, Standortbedingungen (Sonne) und Einsatzbereich (Blühwiese, Hecke/Büsche, Bäume) zu ermöglichen.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.

Blühkalender: Januar,Februar & März

Bienenweide-Pflanzen
die im Januar, Februar & März blühen

Erica carnea 001

Dieser Zeitraum  (auslaufender Winter und sehr zeitiges Frühjahr) ist für Bienen und Insekten bis zur „Salweidenblüte“ eine sehr kritische Zeit, mit sehr geringen Angeboten an Pollen und Nektar. Bienenweidepflanzen in dieser Zeit können zahlreichen zeitig aktiven Wildbienen und Insekten im Frühjahr das Leben retten und damit ganze Völker erst ermöglichen (z.B. Hummel-Königinnen, Mauerbienen). Bei Honig-Bienen sind diese sehr zeitigen Pollenspender vor allem für den Start einer guten und schnellen Frühjahrsentwicklung wichtig und damit für den Bestäubungsumfang der Obstblüte und den Ertrag an „Frühjahrsblüten-Honig“. Blühpflanzen für diese Zeit sind für Insekten besonders wertvoll. 

Die „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ und die „Winterling-Aktion“ aus den Praxisbeispielen zielen auf diesen wichtigen Zeitraum im Blühkalender.

Blumen & Stauden:

Bäume & Sträucher:

Zweiter Link: (Tfb-Link)- „trachtfließband.de“, (WdB-Link) – „weltderbienen.ch“

Links zum Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Württembergs

Bitte erkundigt Euch bei Pflanzen Eurer Wahl bei der Planung eigener Blühflächen zusätzlich nach den bevorzugten Bodenverhältnissen (schwer/leicht, trocken/feucht, kalkhaltig/sauer etc.) in einer der Pflanzendatenbanken, einem Gartenforum oder auf Wikipedia.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.

spezielle Praxistipps – Blühflächen

Sammlung von speziellen Praxistipps für Blühflächen

Hier soll (nach und nach) eine Sammlung von Praxistipps für die Anlage und Pflege von speziellen Themen rund um insekten- und bienenfreundliche Blühflächen entstehen.

Krokusblüte Zavelstein 4013

  • Frühjahrs-Krokuss – Wiesen: Im verlinkten Beitrag geht es um „Wildkrokus“-Wiesen und deren Anlage. Das Besondere „Wildkrokusse“ lassen sich auch erfolgreich aussähen, wenn man einige Wochen nach der Blüte die Samen erntet und ausstreut. Die Herausforderung: die Samen bilden sich zuerst unterirdisch und die Samenkapseln kommen erst nach ein paar Wochen aus dem Boden über die Erde (wenn die Samen reif sind). Zu dem Zeitpunkt sind die Blätter meist nicht mehr sichtbar. Wenn man die Stellen jedoch findet, kann man große Mengen von Samen bekommen, die man sofort aussäht und die dann in ca. 3 Jahren das erste Mal blühen.

Habt Ihr weitere spezielle Tipps, teilt sie über den Link unten mit, damit wir sie mit aufnehmen können.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.

Bienengärten -Beispiele

Praktische Beispiele für „Bienengärten“

… mit konkreten Konzepten und Pflanzenbeispielen für Blüchflächen Hecken, Sträucher, Bäume, etc. Es sind Beispiele, aus denen man Überlegungen für sein eigenes Grundstück übernehmen kann.
(Wenn Ihr weitere gute Beispiele habt, teilt sie uns über den Link unten bitte mit.)

Bienengarten im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch

Der Bienengarten im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch“ – Anregungen zur Pflanzenauswahl, ist ein 12seitiges PDF-Informationsblatt (hier Direktlink zum PDF-Download), welches eine konkrete Gartengestaltung mit den entsprechenden Beispielpflanzen und deren Blühzeiten für folgende Gartenabschnitte zeigt:

  • Obstwiese mit Krokussen
  • Bienenweidestauden für einen sonnigen Gartenbereich
  • Bienenweidegehölze für einen sonnigen Gartenbereich
  • Bienenweidestauden für einen halbschattigen Gartenbereich
  • Bienenweidegehölze für halbschattige Gartenbereiche
  • Einjährige und überjährige Blühflächen
  • Bienenweiderosen und Begleitpflanzen

Insbsondere die Stauden- und Gehölzübersicht getrennt nach sonnigem Standort und Halbschatten mit den jeweiligen Blüzeiten ist interessant und in der gewählten Übersicht schnell erfassbar.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.

Frühblüher-Mitmach-Aktion

„Insektenweide und Frühblüher – Blühfächen“ – Projekt

… zum Nachmachen in Städten und Gemeinden.

Chemnitzerinnen pflanzen als Guerilla- oder Gemeinschaftsaktion seit 2018 Frühblüher im öffentlichen Raum für nachhaltigen und langfristigen Bienen- und Insektenschutz, sowie ein bunteres Chemnitz im Frühjahr.  Dies ist ein Projekt der Initiative „lebenswertes Chemnitz“. Link zur Projektbeschreibung der „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ mit detailiernen Informationen und Dokumentvorlagen. Die Aktion findet von Anfang Oktober bis Mitte Dezember (solange der Boden frostfrei ist) statt.

Im folgenden Video wird diese Gemeinschaftsaktion für nachhaltigen und langfristigen Bienen- und Insektenschutz vorgestellt und erklärt. (Dauer: 8:14 min)

Index zum Video:

  • 0:00 min : Einleitung zur Mitmach-Aktion / Gemeinschaftsaktion
  • 0:28 min : Frühblüher – Mitmach – Aktion (Grundgedanke)
  • 1:25 min : Gemeinschaftssinn, bunteres Chemnitz, nachhaltiger Insektenschutz
  • 1:55 min : Guerilla-Aktion / Partisanen-Aktion (warum?)
  • 2:27 min : Gemeinschaftsaktion, falls Stadt/Gemeinde oder Wohnungsgesellschaften unterstützen
  • 3:04 min : Blühflächen – Konzepte
  • 4:21 min : Verbreitungskorridore, Blüh- und Überwinterungs-Verbund
  • 5:24 min : Wo sollten die Frühblüher gepflanzt werden?
  • 6:23 min : Rückschläge
  • 7:23 min : Insektenschutz und Wildbienenschutz
  • 7:45 min : Abschluss, Zusammenfassung

Da diese Aktion auf die Pollen- und Nektararme Zeit im Früjahr vor der Salweide abzielt, ist sie besondersn nützlich und nachhaltig für Wildbienen (inkl. Hummeln), Honigbienen und sonstige Insekten, welche auf Pollen und Nektar angewiesen sind.

Bekannte Nachmacher / Mitmacher

Wir würden uns freuen, wenn wir von weiteren mitmachenden Initiativen, Gemeinden, Wohngenossenschaften oder Wohngebieten erfahen.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.

Winterling-Aktion

Eine Frühblüher + Bienenweide – Aktion

Winterlinge (Eranthis hyemalis) gehören zu den ersten Frühblühern im neuen Jahr. Ihre gelben Blüten sind nicht nur sehr schön, sondern sie sind außerdem eine erste sehr wichtige Bienen- und Insektenweide, denn zu der Zeit (Anfang/Mitte Februar) gibt es sonst nicht viel an Pollen und Nektar in der Natur zu holen. Außerdem sind sie sehr gut für „Frühblüher – Blühflächen“ im öffentlichen Bereich in Stadten und Gemeinden geeignet.

Die Mitmach-Aktion von „lebenswertes Chemnitz“, bei der die Bewohner einer Stadt/Gemeinde gemeinsam Winterling-Flächen im öffentlichen Bereich anlegen, ist ein Praxisbeispiel zu nachhaltigen und langfristigen Blühflächen und Insektenschutz, welches in vielen Gemeinden nachgemacht werden kann. Die Aktion findet  im Frühjahr von Mitte April (Samen reif) bis Anfang Juni (Blätter gelb und ziehen ein) statt. Der Zeitraum variiert etwas , je nach Wetter im jeweiligen Frühjahr.

Hier geht es zur Seite mit den Detailinformationen zur Winterling-Aktion. Viele wichtige Aspekte des Projektes sind auch im folgenden Projektvideo erläutert. (Dauer: 4:47 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Winterling als schöner und wertvoller Pollen und Nektarspender im zeitigen Frühjahr
  • 1:25 min : Gemeinschaftsaktion/Mitmach-Aktion und botanische Besonderheiten von Winterlingen
  • 2:34 min : Knollen und Samen direkt aus Kleingartenvereinen und von Gartenbesitzern
  • 3:30 min : Was sind gute Pflanzstellen für Winterlinge?
  • 4:13 min : Zusammenfassung und Aufruf zum Mitmachen

Auf der Projekt – Seite der Winterling-Aktion sind neben Detailinformationen zum Ablauf der Winterling-Aktion auch Dokumentvorlagen und wichtige Tipps für die Aussaht und Pflanzung enthalten.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.

Bienen, Wildbienen, Hummeln & mehr

Mehr als nur Honigbienen

Hummel, Wildbiene (pixabay)

Neben Honigbienen gibt es sehr viele Wildbienenarten,  die deutlich gefährdeter sind als Honigbienen, da sie nicht durch Imker betreut werden. Hier geht es auch nicht nur um das geeignete Futter (Blütenangebot), sondern auch um geeignete Nist-und Überwinterungsmöglichkeiten. Deshalb ist es wichtig, zu wissen was die entsprechenden Wildbienen (dazu gehören auch die Hummeln) dafür benötigen. Nur dann kann entsprechend nachhaltig und effektiv unterstützt werden. In Deutschland gibt es, je nach Quelle ca. 545-575 Wildbienenarten. Entsprechend unterschiedlich sind die Lebensweisen:

  • Wildbienen“ – Begriffsklärung und Vorstellung auf Wikipedia
  • Ganz schnell anhand eines Bildes“ Wildbienen erkennen und bestimmen, geht über diesen Link, der tollen „Wildbienen-Site“ von Johann-Christoph Kornmilch (auch „bienenhotel.de“).
  • Wildbienenarten„: Eine umfangreiche Sammlung von Wildbienen inkl. Fotos und allgemeinen erklärenden Informationen zu Wildbienen ist hier unter „deutschland-summt.de“ zusammengestellt.
  • Wildbienen sind vielfältig“ ist eine informative und kompakte Einführung in die „Wildbienen-Thematik“ auf „bee-careful.com“ (Initiative der Schwartauer Werke“

Ein sehr informatives, sehr empfehlenswertes, aber auch langes Video zu Bienen, Bienenrassen, inkl. eines größeren Abschnitts zu „Killerbienen“ und vielen anderen Wildbienen (inkl. Hummeln) insbesondere in den letzten beiden Dritteln des Videos ist „Planet Wissen – Wildbienen“ (Dauer 57:45min):

Wie das Hummeljahr aussieht und viele weitere interessante Informationen zu Hummeln finden sich im tollen Dokumentarfilm „Hummeln – Bienen im Pelz“. Mehr Infos zum Film gibt es hier. (Dauer: 43:10 min):

Das folgende Video gibt einen sehr guten Eindruck in die Vielfalt der Wildtbienen und deren unterschiedliche Art zu leben und zu nichten. Nicht in der ersten Minute aufgeben! Danach geht es in die „reale Welt“:  „D08 Wildbienen-Arten“ (wildBeech, Dauer 6:15 min):

Vertiefende Informationen zum Thema Wildbienen:

 


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.

Nisthilfen für Mauerbienen

Nisthilfen für Rostrote Mauerbiene und Gehörnte Mauerbiene

… zur Bestäubung im Obstbau,  im Kleingartenverein oder auf der Fallobstwiese.

Die rote bzw. rostrote Mauerbiene (Wikipedia) und die gehörnte Mauerbiene (Wikipedia) sind zwei solitär lebende Wildbienenarten, die sich gut gezielt in Gärten und im Obstbau ansiedeln lassen, und die nach 2-3 Jahren Populationsentwicklung eine sehr gute Bestäubungsleistung erreichen können. Damit stellen sie eine „naturnahe“ Alternative zu „Hummelvölkern“ und „Honigbienen“ dar, z.B. für Menschen, die „Bienen retten aber keinen Honig ernten“ möchten.

Ein Informationsblatt zum Thema „Wildbienen in Obstanlagen“ (LfULG Sachsen) beschreibt den Einsatz der Mauerbienen zur Bestäubung im Obstbau. (Link direkt zum PDF-Download des Faltblattes). Zwischenzeitlich wurden die Nisthilfen für Mauerbienen deutlich verbessert, so das auch die Gefährdung der Population durch Parasiten deutlich reduziert werden kann.

Insbesondere sind dafür „Modulare Nistblöcke“ aus „Nistbrettern“ (meist MDF-Platten) im Einsatz, wie sie auch im Wikipedia-Artikel zu „Mauerbienen“ dargestellt sind.

Mauerbienen -modulare Nisthilfe Nistbretter- 2015 by-RaBoe 003
Modulare Nisthilfen für Mauerbienen, aus „Nistbrettern“.
Mauerbienen -modulare Nisthilfe Nistbretter- 2015 by-RaBoe 004
„Nistbretter“ aus MDF-Platten mit meist 8mm oder 9-10mm Ausfräsungen

„https://www.bienenhotel.de“ ist eine gute Informationsquelle zur „Mauerbienen-Zucht„.  Insbesondere das dort zum Download erhältliche „Handbuch der Mauerbienenzucht“ (Direktlink zum PDF-Download) gibt viele wichtige Informationen für Jede, die sich mit dem Thema intensiver beschäftigen möchte.

Wer mit den Nistblöcken für Mauerbienen etwas professioneller arbeiten möchte (im Sinne des „Handbuchs der Mauerbienenzucht“), der sollte sich das folgende sehr gute Video ansehen, wie die Mauerbienen-Kokons für die Überwinterung entnommen werden können und wie die Nistbrettchen für das Folgejahr gereinigt und vorbereitet werden: „Einwintern von Wildbienen“ (wildbienengarten.at, Dauer 8:20 min):

Die „Nistblöcke“ aus MDF-Platten sollten nicht nass werden (und auch generell keine Feuchtigkeit in die Nistgänge von Mauerbienen gelangen), zudem stellt sich immer wieder die Frage, welche der vielen Möglichkeiten genutzt werden  sollte, die Nistbrettchen zu einem „Block“ zusammenzupressen (der Spanngurt ist nur EINE mögliche Option). Außerdem gibt es die Frage nach dem Schutz vor Spechten und anderen Vögeln (Thema: Ausfressen der Kokons), sowie des „Schlupfkästchens“ für die Kokons im Frühjahr. Dazu gibt es sehr viele Lösungsmöglichkeiten. Eine geeignete Kombination dafür (zum Nachbasteln in ähnlicher und abgewandelter Weise ) zeigt beispielsweise das folgende Video „Das Wildbienenhaus“ (Dauer:  3:20 min):

Hier noch einmal das Beispielvideo von Werner David, in dem er seine Versuche nach der sinnvollsten „Himmelsrichtung“ und die unterschiedlichen „Besiedlungen“ der Nistlöcher erläutert. Das ist informativ für Alle, die mit dieser Nisthilfe in zukunft Mauerbienen „halten“ möchten, auch wenn die Ergebnisse hinsichtlich der Himmelsrichtung der Fluglöcher in der eigenen Praxis deutlich anders aussehen können. (Dauer: 17:06 min):

 


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier im biMOOC-Forum (oncampus) direkt zu diesem Inhalt, oder als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren.

Förderung von Honigbienen, Wildbienen und Insekten

„Förderung von Honigbienen, Wildbienen und Insekten in der Saat-Gut Plaußig Voges KG“

Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Imkerei und Umweltschutz in der Praxis, das erläutert Benedikt Biermann, Geschäftsführer der „Saat-Gut Plausig Voges KG“ bei Leipzig, in dieser Live-Session des Bienen und Imkerei MOOC  2020. Es ist ein sehr gutes Praxisbeispiel für die Förderung von Honigbienen, Wildbienen und Insekten durch einen landwirtschaftlichen Betrieb, in gemeinschaftlicher Abstimmung mit einem Imker. Der im Vortrag vorgestellte  Biotopverbund (https://biotopverbund-leipzig.de/) wurde vom Landesverband des NABU Sachsen Ende 2020 ausgezeichnet. Dieses Praxisbeispiel kann sehr gerne Schule machen. Das Video hat kleinere Tonstörungen, die aber nur jeweils kurz sind. (Dauer:30:42 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:38 min : Einleitung und Vorstellung
  • 5:11 min : Gesellschaftlicher Druck auf Landwirtschaft
  • 6:29 min : Umweltgerechte Bewirtschaftung im konventionellen Ackerbau
  • 8:37 min : Pfanzenschutzmaßnahmen in der Nacht + Dropleg-Düsen Probleme
  • 11:01 min: öffentliche Aufmerksamkeit/Empörung + Aufklärung
  • 12:11 min: Inner – und außerbetriebliche Kommunikation
  • 16:36 min: Im Honigbienenschutz engagierter Betrieb 2019
  • 17:10 min: Biotopverbund Leipzig Nord
  • 22:01 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 22:09 min: Wie wird das beim Umbruch von Blühflächen mit den Ersatzflächen gelöst?
  • 24:10 min: Wie ist das langfristige Ziel im Biotopverbund?
  • 24:45 min: Können Sie das Problem des Dropleg-Düsen An- und Abbauens in der Nacht noch einmal verdeutlichen?
  • 26:50 min: Wo könnte man für ein Blühflächenprojekt an einer Schule kostenlos Saatgut bekommen?

Varroa – Lebenszyklus und Bekämpfung

M2E1: Varroa – die Milbe, ihr Lebenszyklus und die Bekämpfungsmöglichkeiten

Die Varroa-Milbe, eines der wichtigsten Themen in der Bienenhaltung wird in dem Video von Dr. Michael Hardt, Vorsitzender des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V. und Mitglied im Präsidiums des Deutschen Imkerbundes (Themenschwerpunkte: Bienengesundheit, Jugendarbeit) ausführlich erläutert.

Insbesondere die Informationen zum Lebenszyklus, zu den Schadbildern, zum Zusammenhang zwischen Varroa und Virenbefall, zur Befallskontrolle und zu den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten und deren Erfolgsauswertung (siehe Index) sind sehr interessant. (Dauer: 47:23 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung und Vorstellung
  • 0:34 min : Einleitung und Informationsquellen-Empfehlungen
  • 7:29 min : Geschichte
  • 8:26 min : Biologie der Varroa
  • 11:40 min: Bekämpfungsmöglichkeiten
  • 13:15 min: Varroa und Viren
  • 15:34 min: Behandlungskonzept + Drohnenbrutentnahme
  • 22:13 min: Physikalische Behandlung – Hyperthermie
  • 24:51 min: Ablegerbildung + komplette Brutentnahme
  • 27:40 min: Fangwabe
  • 28:51 min: Möglichkeiten zur Befallskontrolle
  • 33:19 Min: Sommerbehandlung (zugelassene Präparate)
  • 35:33 min: Nassenheider Verdunster
  • 37:06 min: Befallskurven und Reinvasion aus zusammenbrechenden Völkern
  • 37:39 min: Winterbehandlung
  • 39:28 min: Varroa – Krankheitsbild
  • 40:48 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 40:54 min: Gilt das mit der Varroa ebenso für Österreich?
  • 41:42 min: Wie funktioniert das mit der kompletten Brutentnahme?
  • 43:21 min: Wie können Bienen durch ihr hygienisches Verhalten den Befall beeinflussen?
  • 45:15 min: Wie kritisch ist die Oxalsäurebehandlung im Winter für die Bienen?
  • 46:26 min: Hinweis auf Video von Dr. Paul Siefert

Dieses Video ist die Aufzeichnung einer Live-Session des Bienen und Imkerei MOOC  2020.